[218]
1
September.
2
1687.
Seiten waren die Wafen der Eÿdtgnössischen
3
xxxa Ohrten, zu ausßerst Ihrer Fürstlich GnadenPa
4
Insignia zu einer, vnnd Herrn PrælatenPb zum Stein1Oa
5
zur anderen Seiten,b darob der LottringischeOb
6
Leüw, vnnd dargegen hinüber der VenetianischeOc
7
Leüw, alles schön erleüchtet. Zu Oberst
8
die Namen Jesus vnnd Maria mit Feür gemacht etc.
9
xxxc ausßerthalb 2 Piramides, darauf 2
10
brinnended Kugel, die sehr hell vnnd lang
11
geleüchtet. Vnderzwüschen flogen eine vnzahl-
12
bare Menge allerhand klein vnnd grosßen
13
Ragetten haufenweis hinaus, auch vil der
14
Sternen Kugel auß MörslenGa geschosßen,
15
welche alle treflichGb wohl aussgefallen. Be-
16
neben wider anders Geschüz von aufrechten
17
vnnd ligenden Canone, item Spreng-Kuglen, Rosenf,
18
vnnd dergleichen eine grosße Anzahl. Be-
19
neben fliegte hinüber ein grosßer Feüriger
20
drakGc, der mit lustigem Feür vnnd Gereüsch
21
sich in die Tiefe gestürzt, dorten mit guter
22
OperationGd vnnd vilen Kläpfen, auch aussgespeüten
23
Ragetten zersprungen etc. Vnnd zu beiden
24
Seiten fechteten 2 feürige Mann mit ein
25
anderen, welches alles ein lustiges zusehen
26
Incommoda ibi orta.La
gemacht. Eß ist aber kein Ding
27
so schön, das nit etwann ein Vnglük sich dar-
28
bÿ befinde. Denn erstlich einer oder der
29
ander zimmlich stark, zwar nit gefährlich
30
plessiertGe worden. Zum anderen, waren Ihre
31
Fürstlich Gnaden gesinnet, das Te Deum laudamusLb
32
nach
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Wafen.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  3. c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: vnder.

  4. d Unsichere Lesung.

  5. e Unsichere Lesung.

  6. f Unsichere Lesung.

  7. 1 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Beinwil-Mariastein

  2. Ob Lothringen

  3. Oc Venedig

__________________________________
Glossar
  1. Ga Mörsern

  2. Gb Auserlesen, vorzüglich

  3. Gc Drache

  4. Gd Wirkung

  5. Ge Blessiert, verletzt, verwundet

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Es kommt dabei zu kleineren Unfällen.

  2. Lb (lat) Dich, Gott, loben wir.