a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: primitiert.
1 Das 1125 gegründete und 1802 aufgehobene Prämonstratenserkloster Ursberg lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
2 Das Kapuzinerkloster Rapperswil liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Es wurde 1603 gegründet (vgl. HLS online, Artikel Rapperswil (SG)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner
Pb Pater Johann Baptist Littri, Profess im Kloster Rapperswil, Kapuziner
Pc Franz Ehrler (1618-1690).
Pd Johann Franz Betschart (1621-1695) von Schwyz.
Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Dr. med. Jakob von Weber (1630-1697) von Schwyz.
Pg Dominik Schmid.
Ph Johann Kaspar Dettling.
Pi Johann Jodok Auf der Maur (1641-1704) von Schwyz.
Oa Kloster Ursberg
Ob Kloster Rapperswil
Oc Kloster St. Peter
Od Schwyz
Ga Geistlicher, dem kirchlicher Hilfsdienst, vorwiegend das Vorlesen des Evangeliums, obliegt
Gb Baldachin, unter dem bei Prozessionen die Monstranz getragen wird
La (lat) vorläufig
Lb (lat) Prozession.
Lc (lat) Die Schwyzer bieten ihre Dienste bei der Prozession an.
Ld (lat) beschloss
Le (lat) ärmelloser Mantel, halbkreisförmig