[213]
1
September.
2
Von Vrsperg1Oa vnnd SteinPa, auch aller vornemb-
1687
3
eren Herren Ehrengästen, darunder auch der neüwe Herr
4
Primitiant LittrePb von Rapperschweil2Ob geweßen,
5
neben viler Priesterschaft, so heüt im Ampt
6
in LevitenGa Röken oder Musica gedienet.
7
Zu End des Mittag Esßens seÿnd 3 Herren Pro-
8
fessores von SaltzburgOc ankommen, welche hier
9
xxxa Mesß geleßen, vnnd darnach in der
10
Kammer der Alten Cantzlÿ ad interimLa einlogiert
11
vnnd gespißen worden.
12
Vmb 1 Vhr ward zur Procession mit beiden grösten
ProcessioLb
13
Gloken das Zeichen geben, vnnd begrüesste mann
14
die Herren von SchweÿtzOd, was Ihnen in der Procession
15
zuthuen belieben möchte, welche sich anerbotten
Svitenses offerunt sua
16
den HimmelGb zutragen, oder andere Dienst zu Ehren
Servitia in Processione.Lc
17
des Hochheiligen Althar Sacraments zu thuen. Darüber
18
mann resolviertLd, beide Herren Landtamman ErlerPc
19
vnnd BetschartPd sollen Ihrer Fürstlich GnadenPe das Plu-
20
vialLe nachtragen, Herr Landtammann WeberPf,
21
Herr Statthalter SchmidigPg, Herr Landt-Sekelmeister Dett-
22
lingPh vnnd Herr Sibner Landtvogt auf der MaurPi
23
sollen den Himmel tragen, die vbrige mit brinnen-
24
den Faklen nachgehen. Desßen sie gar wohl zu-
25
friden gewesen, vnnd sich darbÿ erfreüwt zu seÿn
26
erzeigt. Vmb halber 2 Vhr ist die
27
Procession angangen, in folgender Ordnung.
28
giengen vor an der grosße dreÿstängige Fahnen
29
darüber ein Triumph Wagen, darauf Ecclesia tri-
30
umphans gesesßen, zu füesßen habend allerlei
31
irrende Kezereÿen etc. Neben demme giengen 18 paar
32
geharnischte Männer, alle eintweders mit Schlacht-
33
schwertern,
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: primitiert.

  2. 1 Das 1125 gegründete und 1802 aufgehobene Prämonstratenserkloster Ursberg lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

  3. 2 Das Kapuzinerkloster Rapperswil liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Es wurde 1603 gegründet (vgl. HLS online, Artikel Rapperswil (SG)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

  2. Pb Pater Johann Baptist Littri, Profess im Kloster Rapperswil, Kapuziner

  3. Pc Franz Ehrler (1618-1690).

  4. Pd Johann Franz Betschart (1621-1695) von Schwyz.

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Dr. med. Jakob von Weber (1630-1697) von Schwyz.

  7. Pg Dominik Schmid.

  8. Ph Johann Kaspar Dettling.

  9. Pi Johann Jodok Auf der Maur (1641-1704) von Schwyz.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Ursberg

  2. Ob Kloster Rapperswil

  3. Oc Kloster St. Peter

  4. Od Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Geistlicher, dem kirchlicher Hilfsdienst, vorwiegend das Vorlesen des Evangeliums, obliegt

  2. Gb Baldachin, unter dem bei Prozessionen die Monstranz getragen wird

__________________________________
Latein
  1. La (lat) vorläufig

  2. Lb (lat) Prozession.

  3. Lc (lat) Die Schwyzer bieten ihre Dienste bei der Prozession an.

  4. Ld (lat) beschloss

  5. Le (lat) ärmelloser Mantel, halbkreisförmig