[212]
1
September.
2
1687.
bekennen, eine Ehr, die datoLa keinem geschehen,
3
vnnd prächtig abgelofen.
4
Dominus Jacobus Schmid
Die Morgen predig haltete in xxxa der Kirchen Ihro
5
Decanus Tugiensis con-
Hochwürden Herrenb Jacobus SchmidtPa Decanus vnnd Commissa-
6
cionatur.Lb
rius von Zug1Oa, auf dem Kirchhof vnßer Herr Pater
7
Pater Beda Schwaller
Beda Schwaller Professor TheologiæPb allerseits in
8
concionatur.Lc
grosßem AuditorioLd, vnnd hofenlich allerseits
9
grosßem Frucht. Nach der Predig kam
10
Officium Summum
das Hohe AmptGa, welches Ihre Fürstlich GnadenPc gesungen,
11
solemnissimum.Le
assistentibus Reverendissimis Dominis AbbatibusPd von Vrsperg2Ob vnnd
12
Stein3Oc, item Herrn Canonicis JacquetPe vnnd SchmidtPf von
13
Zurzach4Od. Item Herr Commissari Schmidt von Zug Decanus
14
vnnd Herr Pater Prior von EngelbergPgc, deren Jeder
15
2 LevitenGb neben sich hatte, also das in 32 oder
16
33 Persohnen Ihrer Fürstlich GnadenPc zu dem Hohen
17
Ampt in Paramentis EcclesiasticisLf aufgewartetGc,
18
neben den weltlichen Herren MinistrisLg vnnd Auf-
19
wartern, deren ein grosße Anzahl geweßen,
20
vnnd ein grosße Menge Volks. Von
21
Anfang, der zimmlich gemach geweßen, vnnd erst
22
vmb 10 Vhr geratend, ist gleich nach geendetem
23
Geleüt das grosße Geschütz gelöst worden, welches
24
in gleichem zur ElevationLh vnnd BenedictionLi
25
geschehen, iedesmahl mit 15 Schützen, neben welchen
26
vor dem Chor in den 30 Musqueten RohrGd auch
27
loosgebranth worden, das also alles gar herrlich
28
abgelofen, gleich wohl man erst nach halber 12
29
Vhren zum Tisch kommen,e dann so spath der Gotts-
30
dienst sich geendet etc. Bÿ der Tafel præ-
31
sidierten Ihre Fürstlich Gnaden, neben Herren Prælaten
32
von
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Herr.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "vnnd vnßeren Herrn Patrem Vlrich Fridel" durch "Herr Pater Prior von Engelberg" ersetzt.

  4. d Unsichere Lesung.

  5. e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  6. 1 Das 1595 gegründete und 1997 aufgehobene Kapuzinerkloster Zug lag in der gleichnamigen Gemeinde im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Zug (Gemeinde)).

  7. 2 Das 1125 gegründete und 1802 aufgehobene Prämonstratenserkloster Ursberg lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

  8. 3 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

  9. 4 Das ehemalige Chorherrenstift Zurzach lag in der Gemeinde Bad Zurzach im Kanton Aargau. Es wurde 881 zunächst als Kloster gegründet. Im 10. Jahrhundert entstand daraus ein Chorherrenstift, das 1876 aufgehoben wurde (vgl. HLS online, Artikel Zurzach (Stift)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Jakob Schmidt, Kapuziner

  2. Pb Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Abt Joseph I. Dürr (1646-1720), Profess im Kloster Ursberg, Prämonstratenser/Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

  5. Pe Claudius Jacquet.

  6. Pf Johann Rudolf Schmidt.

  7. Pg Pater Karl Troger (1621-1697), Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Anna

  2. Ob Kloster Ursberg

  3. Oc Kloster Beinwil-Mariastein

  4. Od Kloster Zurzach

__________________________________
Glossar
  1. Ga Feierliche Messe vor dem Hochaltar

  2. Gb Geistlicher, dem kirchlicher Hilfsdienst, vorwiegend das Vorlesen des Evangeliums, obliegt

  3. Gc bedienen

  4. Gd (Lauf einer) Schiesswaffe

__________________________________
Latein
  1. La (lat) bis jetzt

  2. Lb (lat) Der Herr Jacobus Schmid, der Dekan von Zug, hält die Predigt.

  3. Lc (lat) Pater Beda Schwaller hält die Predigt.

  4. Ld (lat) Zuhörerschaft

  5. Le (lat) Hochfeierliches Hohes Amt.

  6. Lf (lat) kirchlichen Gewändern

  7. Lg (lat) mit Assistenz

  8. Lh (lat) Erhebung der gewandelten Gaben

  9. Li (lat) Segen