a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "seÿn" eingefügt.
b Texteingriff durch Edition: "Frau" eingefügt.
1 Das Kapuzinerkloster Rapperswil liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Es wurde 1603 gegründet (vgl. HLS online, Artikel Rapperswil (SG)).
2 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).
3 Die Benediktinerpropstei St. Gerold liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Vorarlberg (Österreich). Sie wurde um 1220 erstmals erwähnt, obwohl die Gründung der Legende nach um 1000 herum stattgefunden haben soll. Die Propstei untersteht der Abtei Einsiedeln (vgl. Salzgeber 2000).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Johann Baptist Littri, Profess im Kloster Rapperswil, Kapuziner
Pb Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner
Pc Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Rapperswil
Ob Kloster Beinwil-Mariastein
Oc Kloster St. Gerold
Ga Angenehm, anmutig
Gb Geneigt, gewogen
Gc Tatkräftig, wacker, stark, bedeutend
Gd Stutzen: kurzes Gewehr
Ge Bilden, gestalten; Musik, Gesang. - Feierliche Messe mit mehrstimmiger Musik
Gf Geistlicher, dem kirchlicher Hilfsdienst, vorwiegend das Vorlesen des Evangeliums, obliegt
La (lat) Die Heilige Messe wird frühmorgens festlich begonnen.
Lb (lat) Feste erster Klasse
Lc (lat) Mette
Ld (lat) Dich, Gott, loben wir (Lobgesang).
Le (lat) Der Herr Johannes Baptist Littre von Rapperswil feiert beim Frühamt seine Primiz.
Lf (lat) in Festgewändern
Lg (lat) mit Assistenz
Lh (lat) jetzt
Li (lat) erste heilige Messe Feiernder