[211]
1
September.
2
Dorf war alles voller Liechter, welches bÿ
1687
3
so finsterer Nacht annemblichGa anzusehen.
4
Allein scheinte es, es wolte das Wetter nit
5
günstigGb seÿna, wormit alles anders, so sonsten
6
lieb geweßen, etwas vertriesßliches worden.
7
28. Septembris. Am Morgen vmb ein Viertel ab 2
Officium Divinum solemniter
8
Vhren fiengen vnßere Herren Trombeter vnnd
summo mane inchoatum.La
9
Musicanten auf dem Thurm widerumb dapferGc
10
aufzuspihlen bis vmb 3 Viertel vor 3 Vhren,
11
wo mann angefangen mit StukenGd bis in 25
12
Schütz zu bommeren. Darüber mann alsobald
13
wie in Festis 1.ae ClassisLb angefangen zur MettiLc
14
zuleüten, vnnd dise den Anfang vmb 3 Vhren
15
genommen. In dißerem ward das Te Deum laudamusLd
16
nit figuriertGe, sondern alles de plano gebetten.
17
Vmb halber 6 Vhr leütete mann Vnser Lieben Frauwen
Dominus Joannes Baptist Littre
18
Gloken zu dem FrüeAmbt, welches Herr Johannes Baptist
Rappersvilanus celebrat
19
LittrePa von Rapperschweil1Oa gesungen, vnnd darmit
Primitias solemnes per
20
seine Heilige Erste Mesß vnnd Primitias suas ge-
Officium Matutinum.Le
21
halten. Bÿ welchem Reverendissimus Dominus AbbasPb von Vnserer Lieben Fraub im Stein2Ob
22
assistiert in PontificalibusLf, Herr ProbstPc von St. Gerold3Oc
23
bÿ dem Althar Mithelfer geweßen, vnnd im vbri-
24
gen alle MinistriLg, wie sonsten gewohnlich, Herr Præ-
25
lat aber hatte 2 LevitenGf zu seiner Abwahrt.
26
Dißere sonderbahre bis datoLh vngewohnete Ehr haben
27
Ihre Fürstlich GnadenPd dem Herrn PrimitiantenLi zu Respect
28
Herrn Prælaten von Stein thuen lassen, denne er zum
29
Geistlichen Vatter erbetten. Ist, die Wahrheit zu-
30
be-
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "seÿn" eingefügt.

  2. b Texteingriff durch Edition: "Frau" eingefügt.

  3. 1 Das Kapuzinerkloster Rapperswil liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Es wurde 1603 gegründet (vgl. HLS online, Artikel Rapperswil (SG)).

  4. 2 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

  5. 3 Die Benediktinerpropstei St. Gerold liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Vorarlberg (Österreich). Sie wurde um 1220 erstmals erwähnt, obwohl die Gründung der Legende nach um 1000 herum stattgefunden haben soll. Die Propstei untersteht der Abtei Einsiedeln (vgl. Salzgeber 2000).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Johann Baptist Littri, Profess im Kloster Rapperswil, Kapuziner

  2. Pb Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

  3. Pc Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Rapperswil

  2. Ob Kloster Beinwil-Mariastein

  3. Oc Kloster St. Gerold

__________________________________
Glossar
  1. Ga Angenehm, anmutig

  2. Gb Geneigt, gewogen

  3. Gc Tatkräftig, wacker, stark, bedeutend

  4. Gd Stutzen: kurzes Gewehr

  5. Ge Bilden, gestalten; Musik, Gesang. - Feierliche Messe mit mehrstimmiger Musik

  6. Gf Geistlicher, dem kirchlicher Hilfsdienst, vorwiegend das Vorlesen des Evangeliums, obliegt

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Heilige Messe wird frühmorgens festlich begonnen.

  2. Lb (lat) Feste erster Klasse

  3. Lc (lat) Mette

  4. Ld (lat) Dich, Gott, loben wir (Lobgesang).

  5. Le (lat) Der Herr Johannes Baptist Littre von Rapperswil feiert beim Frühamt seine Primiz.

  6. Lf (lat) in Festgewändern

  7. Lg (lat) mit Assistenz

  8. Lh (lat) jetzt

  9. Li (lat) erste heilige Messe Feiernder