[209]
1
September.
2
bÿ dem Weisßen Wind genommen, ist dißer von
1687
3
Ihrer Fürstlich GnadenPa durch Herrn SecretariumPb vnnd
4
ettliche Bediente in das GottsHauß invitiertLa,
Invitatur in Monasterium
5
vnnd dahin begleitet, in der Alten Apotheca be-
et accomodatur.Lb
6
herberget worden. Hatt darüber noch Mesß ge-
7
leßen, vnnd seine Andacht verichtet, das Mittag
8
Mahl aber in RefectorioLc, wohin auch andere Herren Præ-
9
laten geführt worden, eingenommen. Mit ihme
10
waren Ihr WohlEhren Herr Pater [...]a
11
ein Kammerling vnnd ein MargstahlerGa, sonsten
12
niemanden anderer.
13
Herr Johann Rudolph SchmidPc Canonicus zu Zurzach1Oa nam
14
zu Mittag nur ein kleine RefectionLd, sich desto besser
15
zur hienächtigen Predig zu rüsten.b Sein Herr Bruder
16
aber Herr DecanPd zu Zug2Ob setzte sich mit anderen
17
Ehrengästen zu der Tafel.
18
Nach Mittag vmb halber 2 Uhren machten der bevor-
19
stehnder Endtschaft der Engelweÿhi SolemnitetLe
Vesperæ finales
20
den Anfang 25 grobe Schütz, so ausßen auff
Angelicæ Dedicationis.Lf
21
dem BrüelOc Rein abgeschosßen wurden,c darüber
22
folgte alles Geleüt, wie in Festis 1.ae ClassisLg
23
vnnd hernach die Vesperd, welche vnßer Gnädiger Fürst
24
vnnd HerrPa solemniterLh gehalten, Herr PrælatPe von Stein3Od
25
sezte sich entgegen zur linken ChorSeiten
26
in RocchettoGb etc. Zwüschen zweÿen Ministris in
27
Ihren Flocc-Kutten. Musica war hienachten
28
Abendt widerumb in 4 Chör abgetheilt, vnnd
29
haben die Trombetter darvon 3 Choren Gesell-
30
schaft geben, dann deren in 8 geweßen, welche
31
alle treflichGc aufgeblaßen.
32
Nach
__________________________________
  1. a Fehlender Nachtrag.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  4. d Der angedeutete Nachtrag weiterführender Informationen fehlt.

  5. 1 Das ehemalige Chorherrenstift Zurzach lag in der Gemeinde Bad Zurzach im Kanton Aargau. Es wurde 881 zunächst als Kloster gegründet. Im 10. Jahrhundert entstand daraus ein Chorherrenstift, das 1876 aufgehoben wurde (vgl. HLS online, Artikel Zurzach (Stift)).

  6. 2 Das 1595 gegründete und 1997 aufgehobene Kapuzinerkloster Zug lag in der gleichnamigen Gemeinde im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Zug (Gemeinde)).

  7. 3 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Dionysius Hartmann (1636-1689) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Johann Rudolf Schmidt.

  4. Pd Pater Jakob Schmidt, Kapuziner

  5. Pe Ulrich Zimmermann.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Zurzach

  2. Ob Kloster St. Anna

  3. Oc Brüel

  4. Od Kloster Beinwil-Mariastein

__________________________________
Glossar
  1. Ga Stallmeister

  2. Gb Liturgische Kleidung: Chorhemd mit eng anschliessenden Ärmeln, das Prälaten und Bischöfen vorbehalten ist

  3. Gc Auserlesen, vorzüglich

__________________________________
Latein
  1. La (lat) eingeladen

  2. Lb (lat) Er wird ins Kloster eingeladen und untergebracht.

  3. Lc (lat) im Speisesaal des Klosters

  4. Ld (lat) Mahlzeit, Stärkung

  5. Le (lat) Feierlichkeit

  6. Lf (lat) Die letzte Vesper der Engelweihe.

  7. Lg (lat) Feste erster Klasse

  8. Lh (lat) feierlich