a Fehlender Nachtrag.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
d Der angedeutete Nachtrag weiterführender Informationen fehlt.
1 Das ehemalige Chorherrenstift Zurzach lag in der Gemeinde Bad Zurzach im Kanton Aargau. Es wurde 881 zunächst als Kloster gegründet. Im 10. Jahrhundert entstand daraus ein Chorherrenstift, das 1876 aufgehoben wurde (vgl. HLS online, Artikel Zurzach (Stift)).
2 Das 1595 gegründete und 1997 aufgehobene Kapuzinerkloster Zug lag in der gleichnamigen Gemeinde im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Zug (Gemeinde)).
3 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Dionysius Hartmann (1636-1689) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Johann Rudolf Schmidt.
Pd Pater Jakob Schmidt, Kapuziner
Pe Ulrich Zimmermann.
Oa Kloster Zurzach
Ob Kloster St. Anna
Oc Brüel
Od Kloster Beinwil-Mariastein
Ga Stallmeister
Gb Liturgische Kleidung: Chorhemd mit eng anschliessenden Ärmeln, das Prälaten und Bischöfen vorbehalten ist
Gc Auserlesen, vorzüglich
La (lat) eingeladen
Lb (lat) Er wird ins Kloster eingeladen und untergebracht.
Lc (lat) im Speisesaal des Klosters
Ld (lat) Mahlzeit, Stärkung
Le (lat) Feierlichkeit
Lf (lat) Die letzte Vesper der Engelweihe.
Lg (lat) Feste erster Klasse
Lh (lat) feierlich