[208]
1
September.
2
1687.
vnnd bleibte einist wie anderst ein armer
3
verlumppeter nichts habender Mann.
4
Vmb 2 Vhr leütete es zur Vesper, welche
5
Herr Pater Carolus TrogerPa Prior Engelbergensis1Oa in Byseÿn
6
obengesagter Fürsten vnnd Prælaten gehalten.
7
Pater Columbanus Sum-
Darnach predigte vnßer Herr Pater Columbanus
8
merer concionatur.La
SummererPb mit grosßem Ruhem, vnnd singte
9
Conventus das Heilige SalveGa, vnnd nam alsdann mänig-
10
klich das Nachtesßen ein, welches heüt zimmlich
11
frühe außgeweßen, vnnd mänigklich frühe zur
12
Ruhe kommen.
13
27. Septembris. War der Gottsdient wie dato, vnnd
14
singte das Früe-Ambt vnßer Reverendus Pater Amandus
15
KellerPc, vnnd war der heütige Morgen ein schöner
16
Morgen so wohl vom Himmel, als vom Erdrich.
17
Domini Germani Schmid
Gestrigen Abend seÿnd ankommen beide Herren Brüder,
18
Decanus Tugiensis et
Herr DecanPd von Zug2Ob, vnnd Herr CanonicusPe zu Zurzach3Oc
19
Canonicus Zurzachiensis
die Schmiden, seÿnd aber nit in das GottsHauß zuge-
20
adveniunt.Lb
kehrt, gleichwohl mann sie ernstlich invitiertLc. Nach-
21
gendts künftigen Morgen seÿnd sie zusamen in das
22
GottsHauß kommen, vnnd in das Jesuiter Zimmer
23
accommodiertGb worden.
24
Heüt singte das Früe-Ambt Reverendus Pater Amandus Keller,
25
Pater Eustachius noster
predigte vnßer Herr Pater Eustachius RuttiPf Decanus zu
26
concionatur.Ld
Pfefers4Od, das Hoche Ampt singte Herr Pater Prior
27
von Engelberg, assistentibus Reverendissimis Dominis Abbatibus
28
in PontificalibusLe, vnnd gaben Ihre Fürstlich GnadenPg zu End
29
Benedictionem SolemnemLf.
30
Dominus Abbas Ursperg-
Gleich von Anfang der Predig, weilen Herr PrælatPh
31
ensis advenit.Lg
[...]a von Vrsperg5Oe Præmonstratenßer Orden
32
gestrigen Abend ankommen, vnnd sein Einkehr bÿ
__________________________________
  1. a Fehlender Nachtrag.

  2. 1 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).

  3. 2 Das 1595 gegründete und 1997 aufgehobene Kapuzinerkloster Zug lag in der gleichnamigen Gemeinde im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Zug (Gemeinde)).

  4. 3 Das ehemalige Chorherrenstift Zurzach lag in der Gemeinde Bad Zurzach im Kanton Aargau. Es wurde 881 zunächst als Kloster gegründet. Im 10. Jahrhundert entstand daraus ein Chorherrenstift, das 1876 aufgehoben wurde (vgl. HLS online, Artikel Zurzach (Stift)).

  5. 4 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

  6. 5 Das 1125 gegründete und 1802 aufgehobene Prämonstratenserkloster Ursberg lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Karl Troger (1621-1697), Benediktiner

  2. Pb Pater Kolumban Summerer (1643-1707) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Amandus Keller von Schmerikon, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Jakob Schmidt, Kapuziner

  5. Pe Johann Rudolf Schmidt.

  6. Pf Pater Eustach Reutti (1639-1714) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph Abt Joseph I. Dürr (1646-1720), Profess im Kloster Ursberg, Prämonstratenser

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Engelberg

  2. Ob Kloster St. Anna

  3. Oc Kloster Zurzach

  4. Od Kloster Pfäfers

  5. Oe Kloster Ursberg

__________________________________
Glossar
  1. Ga Heiliges Salve (Regina): Gegrüsst seist du, Maria; Stundengebet in der katholischen Kirche

  2. Gb Unterbringen, bequem machen, einrichten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Columbanus Summerer hält die Predigt.

  2. Lb (lat) Die Herren Gebrüder Schmid, der Dekan von Zug und der Kanoniker von Zurzach, treffen ein.

  3. Lc (lat) eingeladen

  4. Ld (lat) Unser Pater Eustachius hält die Predigt.

  5. Le (lat) in Festkleidung

  6. Lf (lat) feierlichen Segen

  7. Lg (lat) Der Herr Abt von Ursperg trifft ein.