[206]
1
September
2
1687.
das Früe-Ampt vnßer Herr Pater EustachiusPa iezmahliger
3
Decanus zu Pfefers1Oa. Die Predig thate Admodum Reverendus Pater
4
Pater Justus Tugiensis Capucinus
JustusPb Tugiensis2Ob Guardian zu Rapperschweil3Oc, bÿ
5
concionatur.La
vilen Zuhörern. Das Hohe AmptGa singte Herr DecanusPc
6
assistentibus oben gesagten Vnßeren Gnädigen Fürsten vnnd
7
Prælaten in PontificalibusLb, mit schöner herrlicher
8
SolemnitetLc. Nach dem Ampt sitzte mänig-
9
klich zum Tisch, vnnd seÿnd zu Hoof geweßen
10
ieziger Herr Landtvogt JanßerPd von BadenOd, mit an-
11
deren Herren Beampteten von dar vnnd von SchweÿtzOe,
12
aber die Herren Prælaten namen das Mittag Esßen
13
ein in ConventuLd. Der gestrige Herr
14
Dominus Ulricus Tschudi non
Prediger Vlrich TschudiPe von GlarusOf hatt nit wollen
15
divertit in Monasterio, idem
im GottsHauß speißen, sonder ist in das WÿhrtsHaus
16
hodie profectus.Le
gangen, dorten mit den Seinigen zu Mittag ge-
17
spißen, vnnd darnach wider verreisst.
18
Nach dem Esßen brachte Herr Decan beiden Herren Landt-
19
Dominis Svitensibus
Amman xxxa ErlerPf vnnd BetschartPg vor,
20
queritur Pater Decanus de
wie das der [...]b SuterPh von SteinenOg alle-
21
piscatore Suter.Lf
weil in vnßeren Wasßeren fischen thühe, vnnd
22
erst gester darinn grund zufischen4 erdappet
23
worden.c Derentwegen vnßere fischer Ihme das
24
MälchterlinGb sampt den Fischen genommen vnnd ins
25
GottsHauß getragen,d diß habe Pater StatthalterPi befohlen
26
zubehalten, vnnd heüt dem Suter selbsten angezeigt,
27
das er diß Herrn Landtamman vnnd SibnerenGc Klagen
28
Piscatio in territorio
wolle, vnnd zu vor werde Ihme das GschirGd nit
29
Einsidlensi competit Monasterio.Lg
hinauß geben. Nunn wüssten Sie wohl, dasß
30
dem Fürstlichen GottsHauß Eÿnsidlen5Oh die Fischentz einzig
31
zu diene, pitten derentwegen, Ihne von solchen
32
Thaten
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Betschart und.

  2. b Fehlender Nachtrag.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  5. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

  6. 2 Das 1595 gegründete und 1997 aufgehobene Kapuzinerkloster Zug lag in der gleichnamigen Gemeinde im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Zug (Gemeinde)).

  7. 3 Das Kapuzinerkloster Rapperswil liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Es wurde 1603 gegründet (vgl. HLS online, Artikel Rapperswil (SG)).

  8. 4 Der Köder befindet sich dabei auf dem Gewässergrund.

  9. 5 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Eustach Reutti (1639-1714) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Justus Wickart (1637-1702) von Zug, Kapuziner

  3. Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Johann Leonhard Janser.

  5. Pe Ulrich Tschudi.

  6. Pf Franz Ehrler (1618-1690).

  7. Pg Johann Franz Betschart (1621-1695) von Schwyz.

  8. Ph [Vorname unbekannt] Suter von Steinen.

  9. Pi Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Pfäfers

  2. Ob Kloster St. Anna

  3. Oc Kloster Rapperswil

  4. Od Baden

  5. Oe Schwyz

  6. Of Glarus

  7. Og Steinen

  8. Oh Kloster Einsiedeln

__________________________________
Glossar
  1. Ga Feierliche Messe vor dem Hochaltar

  2. Gb Hölzernes, langrundes Gefäss mit einem Öhr, verschiedenen Zwecken dienend

  3. Gc Mitglied eines Siebner-Kollegiums, Rat, Richter usw.

  4. Gd Geschirr, Hausrat, Geräte

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Kapuzinerpater Justus von Zug hält die Predigt.

  2. Lb (lat) in Messgewändern

  3. Lc (lat) Feierlichkeit

  4. Ld (lat) im Konvent

  5. Le (lat) Der Herr Ulrich Tschudi kehrte nicht im Kloster ein. Er reiste heute ab.

  6. Lf (lat) Der Pater Dekan beklagt sich bei den Herren von Schwyz über den Fischer Suter.

  7. Lg (lat) Das Fischen im Einsiedler Territorium steht dem Kloster zu.