2
hung sich eingefunden) ist nichts destoweniger
1687
3
Herr Landtamman Betschart hier verbliben,
4
der aber selbsten bekannt, er
Supernumerarius
5
seÿe, vnnd reißen sollte. Mann hatt aber
6
Ihne von Freündtschaft wegen, vnnd weilen
7
er allezeit ein guter Freünd des Gottshauses
8
geweßen, zuverbleiben fründtlich ersuecht,
9
das er auch gern angenommen.
11
Heüt haben vnßere Fischer einem Schweÿtzer fi-
Piscatori Svitensis auferunt
12
scher (so zu
Schweÿtz Byßäß ware) vnnd zu
nostri suos pisces in territorio
13
Grund gefischet, seine Fisch hinwek genom-
14
men, vnnd in Hoof gebracht. Er hatt zwar
15
gegen vnßeren Fischer zimmlich stark
aussge-
16
triben, mann achtete aber
solchesßen Bochens
18
Dißer Tag war schön, mehrtheil hell, vnnd
19
warm, vnnd hoften wenigist aniezo gut
20
Wetter zu dem End der Engelweÿhung. Eß
21
währte lenger nit, als bis in die Nacht, da
22
der Himmel wider etwas, zwar sanften vnnd
23
warmen Reegens gegeben. Masßen
25
Den 26. Septembris. Am Morgen noch es Reegen ge-
26
habt, vnnd derentwegen alle vnßere gestrige
27
Hoffnung zu Wasßer gemacht. Doch
28
ziehete es sich wider in etwas gegen der Helle.
29
Der Gottsdienst war wie gester, vnnd singte
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein