[204]
1
September.
2
1687
Auf die Predig kame das Hoche Ampt, durch
3
Herrn Canonicum JacquetPa gesungen,a bÿ welchem
4
die Herren Prælaten in PontificalibusLa assistiert etc.
5
Dominus Landammanus Erler.Lb
Nach dem Ampt giengen Wir aller Ohrten
6
zu Tisch. Vnnd ist heüt Herr Landtammann ErlerPb
7
(der ietz im Ampt ware) auch bÿm Tisch gewe-
8
sen. Sonsten ist vorhero vergesßen,
9
Illustrissimus noster dat solemnem
das Ihre Fürstlich GnadenPc nach dem Hochen Ampt Solemnem
10
Benedictionem.Lc
BenedictionemLd gegeben, vnnd den AbblasßGa verkünden
11
lasßen, nach deme der CelebransLe das Evangelium
12
Joannis sollen anfangen zuleßen.
13
Dominus Ulricus Tschudi
Noch vnder währendem Ampt ist Herr Doctor Vlrich
14
Parochus Glaronensis ad-
TschudiPd Pfarrer von GlarußOa ankommen,
15
venit.Lf
disen Abend zu predigen. Nach Mittag hatt
16
xxxb vmb 2 Vhren wider angefangen die VesperLg zu halten
17
vnßer Herr DecanPe, vnnd seÿnd beide Herren Prælaten
18
Vnser Gnädiger Fürst vnnd Herr vnnd Herr Prælat vom
19
SteinPfex parte EvangeliiLh vnder dem FaldistorioLi dero-
20
selben bÿgewohnet. Nach der Vesper
21
Concionatur.Lj
predigte Herr Doctor Vlrich TschudiPd, nach welcher
22
das SalveLk kommen, vnnd darauf das Nacht-
23
Esßen.
24
Vneracht nunn, das Herr Landtamman Erler
25
Svitenses supernume-
heüt ankommen, vnnd er auf der Hoofstube
26
rarii hospites.Ll
accommodiertGb worden xxxc vnnd also Herr Landtamman
27
BetschartPg vber die Zahl der sonsten bis datoLm Herr
28
Landtamman geweßen (dann bis dahin niemahlen
29
mehr als ein Landtamman bÿ der Engelweÿ-
30
hung
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  3. c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: ist.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Claudius Jacquet.

  2. Pb Franz Ehrler (1618-1690).

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Ulrich Tschudi.

  5. Pe Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

  7. Pg Johann Franz Betschart (1621-1695) von Schwyz.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Glarus

__________________________________
Glossar
  1. Ga Sünden erlassen, vollkommener oder Teilablass

  2. Gb Unterbringen, bequem machen, einrichten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) priesterliches Kleid

  2. Lb (lat) Der Herr Landammann Erler.

  3. Lc (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, unser Abt, gibt den feierlichen Segen.

  4. Ld (lat) feierlichen Segen

  5. Le (lat) Der Zelebrant (=Vorsther der Messfeier)

  6. Lf (lat) Herr Ulrich Tschudi, der Pfarrer von Glarus, trifft ein.

  7. Lg (lat) Stundengebet

  8. Lh (lat) aus einem Teil des Evangeliums

  9. Li (lat) Faltstuhl

  10. Lj (lat) Er hält die Predigt.

  11. Lk (lat) Gegrüsst seist Du, Königin

  12. Ll (lat) Überzählige Gäste aus Schwyz.

  13. Lm (lat) jetzt