[202]
1
September.
2
1687.
der Herren PrælatenPa von hier vnnd Stein1Oa gehalten.
3
Darnach die NonaGa, auf dise aber das Mittag Esßen.
4
Vesperæ anticipatæ.La
Nach Mittag leütete es zur Vesper vmb 2 Vhren,
5
welche Herr Canonicus JacquetPb gehalten, vnnd sizten
6
beide Herren Prælaten entgegen hinüber in MozzettLb vnnd
7
Pater Felicianus Capucinus
RocchettGb. Darauf predigte Pater FelicianusPc
8
concionatur.Lc
Guardianus zu SchweÿtzOb etwas weniges zu einer
9
Stund, folgte das Salve ReginaLd, das NachtEssen,
10
Completorium vnnd die Ruhe.
11
Terræmotus in
Erschröklich ist, was in verwichener Nacht sich
12
Brunnen cum
zu BrunnenOc zugetragen. Dann in der Nacht vmb
13
hiatu gravi.Le
11 Vhr vngefahr, der See alldorten eins mahls
14
aussgelofen, vnnd an den WuhrenGc, SchiflendenenGd,
15
vnnd Schifen solche ViolenzLf gebraucht, das die
16
Schif vber das PortGe fortgetriben, auch eines in das an-
17
dere hinein geworfen, die Wuhr zerrisßen,
18
die Güter ein grosß Stuk vberschwembt, die
19
Keller mit Wasßer angefüllt, vnnd ein
20
grosß Stuk eÿchig Holtz von dem See zimmlich
21
weit hinn auf getragen worden. Es laufte dar-
22
über gleich wider ab, kam aber noch einmahl mit
23
gleicher FuriaGf, vnnd zerreisste vast alles
24
was vorher an Wuhren vnnd der Schiflendi
25
vberbliben, vnnd verderbte auch von Gärten nit
26
ein geringes. Vnnd diß zwar vmb so vill hefti-
27
ger, weilen das Wasßer aber auch dißmahl
28
mit Grosßem Gewicht sich wider zuruck ge-
29
zogen. Hatt aber darnach sich wider gestillet vnnd
30
nidergelasßen. Es erstaunte männigklich
31
ob dißer Geschicht, vnnd könnte anders nichts
32
darauß
__________________________________
  1. 1 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner/Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Claudius Jacquet.

  3. Pc Pater Felizian Bosch (1647-1717) von Mammern, Kapuziner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Beinwil-Mariastein

  2. Ob Schwyz

  3. Oc Brunnen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Stundengebet der neunten Stunde

  2. Gb Liturgische Kleidung: Chorhemd mit eng anschliessenden Ärmeln, das Prälaten und Bischöfen vorbehalten ist

  3. Gc Damm an oder in einem Wasserlauf

  4. Gd Schiffslandeplatz

  5. Ge Hafen

  6. Gf Wut, Raserei

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Vorgezogene Vesper.

  2. Lb (lat) Schulterkragen mit Miniaturkapuze für [...] einige bestimmte Prälaten, die Farbe hängt von der Funktion ab.

  3. Lc (lat) Der Kapuzinerpater Felicianus hält die Predigt.

  4. Ld (lat) Sei gegrüsst, oh Königin.

  5. Le (lat) Erdbeben in Brunnen, wobei die Erde stark aufklaffte.

  6. Lf (lat) Gewalt