a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
1 Das ehemalige Chorherrenstift Zurzach lag in der Gemeinde Bad Zurzach im Kanton Aargau. Es wurde 881 zunächst als Kloster gegründet. Im 10. Jahrhundert entstand daraus ein Chorherrenstift, das 1876 aufgehoben wurde (vgl. HLS online, Artikel Zurzach (Stift)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Georg Gwerder.
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Kolumban Summerer (1643-1707) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Abt Maurus von Roll (1653-1714) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Johann Rudolf Schmidt.
Oa Muotathal
Ob Bellinzona
Oc Kloster Zurzach
Ga Nachricht, Kunde, Botschaft, Bericht
Gb Schwach, schwächer
Gc Tote
Gd Heiliges Salve (Regina): Gegrüsst seist du, Maria; Stundengebet in der katholischen Kirche
La (lat) Trauer
Lb (lat) Der Gwerder vom Muethenthal übergibt seinen Ochsen, den er versprochen hatte.
Lc (lat) Eine durch Sturm und Regen unruhige Nacht.
Ld (lat) die Mette
Le (lat) Die Matutin wurde um halb vier gefeiert.
Lf (lat) Pater Maurus von Roll hält die Predigt.
Lg (lat) Hohes Amt.