[201]
1
September.
2
Ab so trauwriger vnverhofter ZeitungGa ist
1687
3
der gute Herr in zimmliche MelancholiLa gefallen,
4
das er desto blöderGb worden. Ist wohl allen
5
leid geweßen, war aber kein ander Mittel, als
6
für die abgeleibteGc den Lieben Gott zupitten.
7
8
Nach der Predig folgete das Heilige SalveGd, vnnd dar-
9
über das Nachtesßen aller Ohrten, vnnd endt-
10
lich die Ruhe spath in der Nacht.
11
Auf den Abendt ist ankommen Kirchenvogt
Gwerderus ex Muethenthal
12
Jörg GwerderPa aus dem MuthenthalOa, mit
actu præsentat suum bovem nuper
13
sich bringend einen 3 Jährigen Ochßen, denne
oblatum.Lb
14
Er Ihrer Fürstlich GnadenPb verehrt hatte,a darbÿ aber
15
neüwlich schon angedeütet, mann werde Ihne
16
in keinem Kosten steken lasßen.b Also müsste
17
mann Ihme für den Ochßen zahlen xxxc dar-
18
gegen verehren, was er werth were.
19
Die Nacht darauf war von Winden vnnd Ree-
Nox à pluviis et ventis
20
gen sehr vnrühewig vnnd vngestümm.
turbida.Lc
21
24. Septembris. Fieng die MettiLd am Morgen vmb halber
Matutinum mediâ 4a.
22
4 Vhr an, weilen mann gestrigen Abendt
celebratum.Le
23
etwas späthers können zur Ruhe kommen.
24
Vmb 6 Vhr folgte das Früe Ampt, so vnser
25
Herr Pater ColumbanusPc gesungen. Auf dißes die
26
Prima Tertia vnnd Sexta, als dann die Pre-
Concionatur Pater Maurus à
27
dig von Herrn Patre Mauro à RollPd Procuratore zu BellenzOb
Roll.Lf
28
geschehen mit grosßem Ruhem,d auf dise kam das Hohe
29
Ampt, welches Herr ProbstPe von Zurzach1Oc im Byseÿn
Officium Summum.Lg
30
der
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  5. 1 Das ehemalige Chorherrenstift Zurzach lag in der Gemeinde Bad Zurzach im Kanton Aargau. Es wurde 881 zunächst als Kloster gegründet. Im 10. Jahrhundert entstand daraus ein Chorherrenstift, das 1876 aufgehoben wurde (vgl. HLS online, Artikel Zurzach (Stift)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Georg Gwerder.

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Kolumban Summerer (1643-1707) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Abt Maurus von Roll (1653-1714) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Johann Rudolf Schmidt.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Muotathal

  2. Ob Bellinzona

  3. Oc Kloster Zurzach

__________________________________
Glossar
  1. Ga Nachricht, Kunde, Botschaft, Bericht

  2. Gb Schwach, schwächer

  3. Gc Tote

  4. Gd Heiliges Salve (Regina): Gegrüsst seist du, Maria; Stundengebet in der katholischen Kirche

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Trauer

  2. Lb (lat) Der Gwerder vom Muethenthal übergibt seinen Ochsen, den er versprochen hatte.

  3. Lc (lat) Eine durch Sturm und Regen unruhige Nacht.

  4. Ld (lat) die Mette

  5. Le (lat) Die Matutin wurde um halb vier gefeiert.

  6. Lf (lat) Pater Maurus von Roll hält die Predigt.

  7. Lg (lat) Hohes Amt.