[197]
1
September.
2
lat von xxxa Muri1Oa singten das Hohe AmptGa, bÿ
1687
3
welchem nit nur beide Herren Prælaten, sonder auch
4
Herr Canonicus JacquetPa in PontificalibusLa assistiert,
5
ieder mit 2 LevitenGb. Nach dem Ampt war
6
noch die NonaGc zu singen,b nach welcher aller
7
Ohrten das Mittag-Esßen angefangen, vnnd waren
8
der Gästen aller Ohrten genueg.
9
Heüt Morgen ist Herr Franz RothPb [...]c von StanßOb Pfarrer
Pater Franciscus Roth
10
ankommen, so auf mornderigen Tag predigen sollen.
Parochus in Stans advenit.Lb
11
Zu Morgen predigte in der Kirchen, wie gemeldt,
12
Reverendus Pater Michaël VischerPc Societatis Jesu. Auf dem
Pater Michaël Vischer Societatis
13
Kirchhoof vnßer Herr Pater Leodegarius FleischlinPd
Jesu concionatur .Lc
14
iezmahliger Pfarrer zu FreÿenbachOc. Nach
Item Reverendus Pater Leodegarius noster.Ld
15
Mittag halteten Ihre Fürstlich GnadenPe die Vesper vmb halber 3 Vhrend, vnnd pred-
Pater Franciscus Pfeiffer Societatis Jesu
16
igte Reverendus Pater Franciscus PfeiferPf Societatis Jesu, leütete zu
concionatur.Le
17
dißer vmb 4 Vhr, vnnd fieng an das Reegen-
18
Wetter wider sich sehr stark hinein zu senkene, also daß
19
dißen Abend auf dem Kirchhoof keine Predig
20
können gehalten werden, vnnd die reisende durch
Pluviæ.Lf
21
viles vnnd starkes Reegenwetter sehr be-
22
lästiget worden, andere aber von der Reiß allig-
23
klichGd abgehalten. Jedoch am Morgen haben
24
vnßere Herren Beicht Vätter zuthun gnug gehabt. Aber
25
auf den Abendt ist alles frühe fertig geweßen.
26
Heüt seÿnd wir etwas frühers zum Tisch kommen,
27
vnnd folgendts etwas frühers zur Ruhe, also
28
das vmb 8 Vhr alle Gäst zu Hoof schon in ihren
29
LosamenterenGe geweßen. Auf den Abend
Patres Conventuales ex
30
seÿnd wider 2 Conventuales von VillingenOd ankommen,
Villingen adveniunt.Lg
31
dennen Ihr Loßament wohl gezeigt, vnnd sie
32
auch darmit wohl vernüegtGf worden. Wie dann
33
auch
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Rhe.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  3. c Fehlender Nachtrag.

  4. d Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "vmb halber 3 Vhren" eingefügt.

  5. e Unsichere Lesung.

  6. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Claudius Jacquet.

  2. Pb Franz Roth, Jesuit

  3. Pc Pater Michael Vischer, Jesuit

  4. Pd Pater Leodegar Fleischlin (1637-1706) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Franz Pfyffer, Jesuit

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Muri

  2. Ob Stans

  3. Oc Freienbach

  4. Od Villingen-Schwenningen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Feierliche Messe vor dem Hochaltar

  2. Gb Geistlicher, dem kirchlicher Hilfsdienst, vorwiegend das Vorlesen des Evangeliums, obliegt

  3. Gc Stundengebet der neunten Stunde

  4. Gd Gänzlich, allseitig, vollständig

  5. Ge Wohnung, Quartier, (Zimmer)

  6. Gf Zufrieden sein, sich begnüegen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Festgewand

  2. Lb (lat) Pater Franciscus Roth, der Pfarrer von Stans, trifft ein.

  3. Lc (lat) Der Jesuitenpater Michael Vischer hält die Predigt.

  4. Ld (lat) Ebenso unser ehrwürdiger Pater Leodegarius.

  5. Le (lat) Der Jesuitenpater Franciscus Pfeiffer hält die Predigt.

  6. Lf (lat) Regenfälle.

  7. Lg (lat) Die Patres Konventualen aus Villigen treffen ein.