a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Rhe.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
c Fehlender Nachtrag.
d Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "vmb halber 3 Vhren" eingefügt.
e Unsichere Lesung.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Claudius Jacquet.
Pb Franz Roth, Jesuit
Pc Pater Michael Vischer, Jesuit
Pd Pater Leodegar Fleischlin (1637-1706) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Franz Pfyffer, Jesuit
Oa Kloster Muri
Ob Stans
Oc Freienbach
Od Villingen-Schwenningen
Ga Feierliche Messe vor dem Hochaltar
Gb Geistlicher, dem kirchlicher Hilfsdienst, vorwiegend das Vorlesen des Evangeliums, obliegt
Gc Stundengebet der neunten Stunde
Gd Gänzlich, allseitig, vollständig
Ge Wohnung, Quartier, (Zimmer)
Gf Zufrieden sein, sich begnüegen
La (lat) Festgewand
Lb (lat) Pater Franciscus Roth, der Pfarrer von Stans, trifft ein.
Lc (lat) Der Jesuitenpater Michael Vischer hält die Predigt.
Ld (lat) Ebenso unser ehrwürdiger Pater Leodegarius.
Le (lat) Der Jesuitenpater Franciscus Pfeiffer hält die Predigt.
Lf (lat) Regenfälle.
Lg (lat) Die Patres Konventualen aus Villigen treffen ein.