a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Gleich nach Mittag kam allhero Admodum Reverendus Pater.
b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Subprior mit.
c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: von Elchingen.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
2 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner
Pc Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner
Pd Pater Chrysanthus Schorderet (1640-1710), Kapuziner
Pe Pater Benedikt Closer ((?)-1722) von Hard, Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner
Oa Kloster Muri
Ob Kloster Beinwil-Mariastein
Oc Wofgangenchappeli (St. Gangolph)
Ga Jetzt, bis jetzt
Gb (eine Versammlung) auseinander gehen lassen
Gc Gewehr, Gewehrschütze
Gd Trommel
La (lat) Vesper.
Lb (lat) Der Kapuzinerpater Chrysantius hält die Predigt.
Lc (lat) Zuhörerschaft
Ld (lat) Ebenso Pater Benedictus Closer aus Disentis.
Le (lat) Wechselhaftes Wetter.
Lf (lat) Schlachtformation
Lg (lat) Sei gegrüsst, oh Königin
Lh (lat) Salve.
Li (lat) Prozession.
Lj (lat) des St. Lucidus