[193]
1
September.
2
die Mutter Gottes begrüest. Ihnen haben Ihre
1687
3
Fürstlich GnadenPa in gleichem befohlen ein Trunk
4
mit Käß vnnd Brodt zu geben, welches aber
5
sie lieber auf den Abendt, als aniezoGa anzu-
6
nemmen verlauten lasßen, desßen mann wohl
7
zufriden geweßen, vnnd also sie wider entlassenGb,
8
vnnd der Vesper den Anfang gemacht, welche
9
Herr PrælatPb von Muri1Oa in Gegenwarth Ihrer
10
Fürstlich GnadenPa vnnd Herrn PrælatenPc im Stein2Ob gehalten.
11
Nach der Vesper predigte Reverendus Pater ChrysanthusPd Capu-
VesperæLa
12
cinus in der Kirchen, Pater Benedictus CloserPe auf
Concio Patris Chrysanti Capu-
13
dem Alten Kirchhoof in schönem AuditorioLc.
cini.Lb
14
Vnder wehrender Predig enderte sich das Wetter
Item Patris Benedicti
15
xxxa
Closer Disertinensis.Ld
16
vnnd scheinte xxxb die Sonne zimmlich warm,
17
xxxc darvon mann Hofnung ge-
18
nommen, ein Procession wider anzustellen.d
19
Masßen die MusquetiererGc auß den Höfen
20
sich alsobald durch gegebenes Zeichen durch den
Varia tempestas.Le
21
TrummenGd wider zusamen gezogen, vnnd in Pata-
22
gliaLf gestellt. Nach vollendter Pre-
23
dig, nach demme das Salve ReginaLg in Heiliger Capell
Salve.Lh
24
geendet, vnnd das Wetter vom Reegen sich
25
eingehalten, hatt mann mit Vnserer Lieben Frauwen vnnd der
26
Apostel Gloken das Zeichen zur Procession ge-
Processio.Li
27
geben, welche gleich darauf den Anfang
28
genommen, in dreÿ Theil abgetheilt, deren
29
der einte von St. GangolphOc mit dem heiligen Leib
30
St. LucidiLj, so neben einer lebenden Persohn,
31
welche Sanctum Lucidum repræsentierte, auf einen
32
Tri-
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Gleich nach Mittag kam allhero Admodum Reverendus Pater.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Subprior mit.

  3. c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: von Elchingen.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

  6. 2 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner

  3. Pc Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

  4. Pd Pater Chrysanthus Schorderet (1640-1710), Kapuziner

  5. Pe Pater Benedikt Closer ((?)-1722) von Hard, Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Muri

  2. Ob Kloster Beinwil-Mariastein

  3. Oc Wofgangenchappeli (St. Gangolph)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Jetzt, bis jetzt

  2. Gb (eine Versammlung) auseinander gehen lassen

  3. Gc Gewehr, Gewehrschütze

  4. Gd Trommel

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Vesper.

  2. Lb (lat) Der Kapuzinerpater Chrysantius hält die Predigt.

  3. Lc (lat) Zuhörerschaft

  4. Ld (lat) Ebenso Pater Benedictus Closer aus Disentis.

  5. Le (lat) Wechselhaftes Wetter.

  6. Lf (lat) Schlachtformation

  7. Lg (lat) Sei gegrüsst, oh Königin

  8. Lh (lat) Salve.

  9. Li (lat) Prozession.

  10. Lj (lat) des St. Lucidus