a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: das Hohe Ampt, demme.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
1 Die Benediktinerpropstei St. Gerold liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Vorarlberg (Österreich). Sie wurde um 1220 erstmals erwähnt, obwohl die Gründung der Legende nach um 1000 herum stattgefunden haben soll. Die Propstei untersteht der Abtei Einsiedeln (vgl. Salzgeber 2000).
2 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
3 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner
Pc Pater Ulrich Fridell (1624-1690) von Ochsenhausen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Abt Plazidus Zurlauben (1646-1723) von Bremgarten, Profess im Kloster Muri, Benediktiner/Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner
Oa Kloster St. Gerold
Ob Kloster Muri
Oc Kloster Beinwil-Mariastein
Ga Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).
Gb Feierliche Messe vor dem Hochaltar
Gc Liturgische Kleidung: Chorhemd mit eng anschliessenden Ärmeln, das Prälaten und Bischöfen vorbehalten ist
Gd Schulterkragen mit Miniaturkapuze für [...] einige bestimmte Prälaten, deren Farbe von der Funktion abhängt
La (lat) des Heiligen Evangelisten Matthäus
Lb (lat) die acht Tage nach dem Fest
Lc (lat) Musik im Glockenturm seit Frühmorgens.
Ld (lat) Kanonenschüsse.
Le (lat) fortgefahren
Lf (lat) Unterbrechung.
Lg (lat) Sehr viel Volk.
Lh (lat) Frühes Amt.
Li (lat) feierlich
Lj (lat) Prim Terz
Lk (lat) Sext
Ll (lat) Die kleinen Horen.
Lm (lat) Der hochehrwürdige Herr Abt von Muri hält die Predigt.
Ln (lat) Es predigt auch unser ehrwürdige Pater Udalricus.
Lo (lat) Hochamt.
Lp (lat) Hochheben der gewandelten Gaben im Gottesdienst
Lq (lat) Segen