[189]
1
September.
2
kam allhero vnßer Herr Pater Leodegarius FleischlinPa,
1687
3
so in CellaLa Patris AlexiiPb, mit sampt Herrn Ammann
Pater Leodegarius advenit.Lb
4
HiestandPc seinem Mitgeferdten eingehaußet.
5
Nach der Vesper predigte in der Kirchen xxxa
6
Ihr Hochwürden Herr Hanß Caspar StadlerPd Commissa-
7
rius vnnd Pfarrer zu AltorfOa, mit sonderem
8
Ruhem.b Beneben auch predigte auf dem
Reverendus Pater Marianus concio-
9
alten Kirch Hoof, nechst am Egg der vnderen
natur sub Dio.Lc
10
Kirchen vnßer Herr Pater MarianusPe nit weniger
11
rühemlichGa, vnnd hatte ein grosßes AuditoriumLd.
12
Weilen dermahlen ein solche Vile des Volks
13
hinzugelofen, das die Kirchen selbiges zur Pre-
14
dig kommlichGb zuhalten zu eng geweßen, vnnd
15
also nothwendig sich zertheilen müesßen.
16
Vnnd war kein Prediger dem anderen zu
17
einiger Hindernusß. Nach geendetem
18
Predigen, die nit lang nach ein anderen sich
Salve.Le
19
geendet, folgte das Heilige SalveGc, vnnd dar-
20
über die Fest-Tägliche CollationGd, welche
21
die Herren Prælaten in Conventu, Herr Prediger
22
Stadler in seinem LosamentGe im Dorfc, andere Gäst
23
aber zu Hoof eingenommen etc. Ihre Fürstlich
24
GnadenPf haben absonderlichGf in Ihrem Zimmer gespißen.
Patres Conventuales Lu-
25
Nachts vmb 9 Vhr seÿnd erst 2 Patres Conven-
cernenses adveniunt etc.
26
tuales von Lutzern1Ob zukommen, mit vermelden,
ingrati.Lf
27
sie von Ihrem Patre GuardianoPg befelchtGg seÿen, im
28
Beichtstuhl hilf zuthuen. Allein wir hetten
29
Ihren nit vonnöthen gehabt, denn gleichwohl deß
30
Volks ein grosße Menge geweßen, waren doch
31
der BeichtVätteren vber gnug.
32
21. Septembris
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: vnser.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "im Dorf" eingefügt.

  4. 1 Das 1583 gegründete Kapuzinerkloster Luzern liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton (vgl. Germania Sacra online).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Leodegar Fleischlin (1637-1706) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Alexius von Ligerz (1665-1729) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc [Vorname unbekannt] Hiestand.

  4. Pd Johann Kaspar Stadler von Altdorf.

  5. Pe Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Anton Hammer, Kapuziner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Altdorf

  2. Ob Kloster Luzern

__________________________________
Glossar
  1. Ga Löblich

  2. Gb Bequem, zuträglich, passend

  3. Gc Heiliges Salve (Regina): Gegrüsst seist du, Maria; Stundengebet in der katholischen Kirche

  4. Gd Imbiss, Frühstück

  5. Ge Wohnung, Quartier, (Zimmer)

  6. Gf Einzeln, eigen, privat

  7. Gg Beauftragen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) in der Zelle

  2. Lb (lat) Pater Leodegarius trifft ein.

  3. Lc (lat) Der ehrwürdige Pater Marianus hält die Predigt unter freiem Himmel.

  4. Ld (lat) Zuhörerschaft

  5. Le (lat) Salve.

  6. Lf (lat) Aus Luzern treffen Patres Konventuale ein usw., ohne benötigt zu werden.