a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: vnser.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "im Dorf" eingefügt.
1 Das 1583 gegründete Kapuzinerkloster Luzern liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton (vgl. Germania Sacra online).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Leodegar Fleischlin (1637-1706) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Alexius von Ligerz (1665-1729) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc [Vorname unbekannt] Hiestand.
Pd Johann Kaspar Stadler von Altdorf.
Pe Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Anton Hammer, Kapuziner
Oa Altdorf
Ob Kloster Luzern
Ga Löblich
Gb Bequem, zuträglich, passend
Gc Heiliges Salve (Regina): Gegrüsst seist du, Maria; Stundengebet in der katholischen Kirche
Gd Imbiss, Frühstück
Ge Wohnung, Quartier, (Zimmer)
Gf Einzeln, eigen, privat
Gg Beauftragen
La (lat) in der Zelle
Lb (lat) Pater Leodegarius trifft ein.
Lc (lat) Der ehrwürdige Pater Marianus hält die Predigt unter freiem Himmel.
Ld (lat) Zuhörerschaft
Le (lat) Salve.
Lf (lat) Aus Luzern treffen Patres Konventuale ein usw., ohne benötigt zu werden.