[188]
1
September.
2
1687.
lasßen, vnnd das Ansehen geben, ob wolte das
3
Wetter etwas besßer werden.
4
20. Septembris. War der Gottdienst am Morgen wie
5
Officium Matutinum.La
bis datoLb, das Früe-Ampt singte Reverendus Pater Valen-
6
tinusPa Müller, die Predig haltete Reverendus Dominus Joannes
7
Concionator Dominus Casparus
CasparusPb Zur Gilgen Canonicus Beronensis1Oa, das Hohe
8
Zur Gilgen Canonicus
Ampt Reverendissimus Dominus AbbasPc zu Vnserer Lieben Frau im Stein2Ob.
9
Beronensis. Lc
Vnder der Prima reitete ein Herr PrælatPd von Muri3Oc,
10
Reverendus Dominus Abbas Murensis
so in der Alten Cantzlÿ einlogiert worden, mit
11
advenit.Ld
Herrn Patre LeontioPe SubprioreLe. Darüber das Mitt-
12
tag Essen gefolget, so zimmlich weit sich hinauß
13
gestrekt, wegen des obengesagter Herrn Canonicus
14
vber 2 Gloken-Stund, gleichwohl sehr lehr-
15
reich, aber wegen gar zu langer Zeit, zu nit
16
Aliqui Svitenses profecti
geringerem Vertrusß geprediget. Nach
17
cum spe reditûs.Lf
Mittag seynd Herr Sekelmeister RedingPf vnnd Herr Sibner
18
ab EggPg abgereisst mit VersicherungGa, bis
19
vber 8 Tag sich widerumb einzufinden.
20
Populus copiosus.Lg
Bÿ so hellem Wetter, dann der heütige tag eben
21
sehr schön vnnd hell ware, ist ein vnsägliche
22
Menge Volk hinzugelofen, das also Ihre Fürstlich
23
GnadenPh nothwendig zu seÿn erachtet, früher
24
zu der Vesper zuleüten, vnnd diße vmb halber
25
Pater Præpositus Sancti Ge-
3 Vhr anzufangen. In desßen Ist vnßer
26
roldi cum Patre Columbano
Herr ProbstPi von St. Gerold4Od mit Herrn Patre ColumbanoPj
27
accedit.Lh
ankommen, vnnd iener in dem OratorioLi bÿ
28
iezmahliger ŒconomiaLj, dißer aber in CellaLk
29
Patris PetriPk losamentiertGb worden. In gleichem
30
kam
__________________________________
  1. 1 Das weltliche Kollegiatstift Beromünster liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Luzern. Es wurde 1036 erstmals erwähnt (vgl. HLS online, Artikel Beromünster (Stift)).

  2. 2 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

  3. 3 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

  4. 4 Die Benediktinerpropstei St. Gerold liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Vorarlberg (Österreich). Sie wurde um 1220 erstmals erwähnt, obwohl die Gründung der Legende nach um 1000 herum stattgefunden haben soll. Die Propstei untersteht der Abtei Einsiedeln (vgl. Salzgeber 2000).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Valentin Müller (1637-1713) von Rapperswil-Jona, Profess im ch:sg:st_gallen:kloster_sankt_gallen:, Benediktiner

  2. Pb Kaspar Zur Gilgen.

  3. Pc Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

  4. Pd Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Leontius [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Muri, Benediktiner

  6. Pf Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.

  7. Pg [Vorname unbekannt] Abegg.

  8. Ph Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  9. Pi Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  10. Pj Pater Kolumban Summerer (1643-1707) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  11. Pk Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Beromünster

  2. Ob Kloster Beinwil-Mariastein

  3. Oc Kloster Muri

  4. Od Kloster St. Gerold

__________________________________
Glossar
  1. Ga Sicherstellung, insbesondere rechtliche

  2. Gb Untergebracht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Frühamt.

  2. Lb (lat) jetzt

  3. Lc (lat) Der Herr Kanoniker von Beromünster, Casparus Zur Gilgen, hält die Predigt.

  4. Ld (lat) Der Herr Abt von Muri trifft ein.

  5. Le (lat) Stellvertreter des Priors bzw. des Klostervorstehers

  6. Lf (lat) Einige Schwyzer reisten mit der Versicherung ab, wieder zurückzukehren.

  7. Lg (lat) Viel Volk.

  8. Lh (lat) Der Pater Probst von St.Gerold trifft mit Pater Columbanus ein

  9. Li (lat) Hauskapelle

  10. Lj (lat) Statthalterei (Gebäude)

  11. Lk (lat) Zelle