[187]
1
September.
2
19. Septembris. Nach demme es die ganze Nacht durch ge-
1687
3
regnet, hatt auch der Morgen kein ander Wetter
Pluvia continua. La
4
gehabt. Der Gottsdienst ware wie
5
gestern, doch etwas späters angefangen,a am Morgen vmb 6 Vhr singte das Früe-
Officium Matutinum. Lb
6
Ambt de Dedicatione vnßer Pater Conradus SchindlerPa
7
folgte Prima, Tertia vnnd 6.ta als dann pre-
Horæ.Lc
8
digten Ihr Hochwürden Herr ProbstPb zu Schweÿtz1Oa, auf
Concio Domini Præpositi Svi-
9
welches das Hoche Ampt gefolget, von Herrn
tensis.Ld
10
PrælatenPc von Reinauw2Ob in Pontificalibus gesungen.
Officium Summum.Le
11
Welches gleich nach 10 Vhren sich geendet. Vnnd
12
haben die Herren Prælaten zu Mittag, wie auch Herr Probst
13
von Schweÿtz vnnd andere Herren bÿ der Tafel ge-
14
spißen, die vbrige Herren Geistlichen seÿnd alle in
15
Conventu tractiertGa worden. Nach Mittag
16
ist Herr Probst von Schweÿtz wider abgereisst. Zur
Vesperæ anticipantur.Lf
17
Vesper, so vmb halber 3 Vhr den Anfang genommen, leü-
18
tete es umb 2 Vhren. Eß ist auch am Morgen
19
Pater Demetrius MoosPd nach Fischingen3Oc wider gekehret, wie
20
dann auch Herr Probst von Schweÿtz. Nach dem Mittag Essen wider abgereisst.b Entgegen seÿnd
21
ankommen Reverendi Patres xxxc Meinradus MoosPe Disertinensis4Od, vnnd
Patres Disertinenses ad-
22
Frater Anselmus BaumgartnerdPf so in Cella Patris CœlestiniPg accommodiertGb
veniunt.Lg
23
worden. Nach der Vesper predigte Reverendus
Concio Patris Michaëli Angeli
24
Pater Michaël AngelusPh xxxe Schorno Guardian zu Appenzell5Oe
Capucini.Lh
25
mit sonderem Ruhem. Folgte wider darauf das
26
Salve in Heiliger Cappell, vnnd dann das NachtEssen.
27
Vmb 4 Vhren langte an Herr Canonicus Casparusf Zur GilgenPi
Dominus Canonicus Zur Gilgen
28
von Münster6Of, so sich in etwas incognito halten
advenit.Li
29
wollen, aber bald erkannt, in das GottsHauß geführt,
30
vnnd im Jesuiter Zimmer accommodiert worden.
31
Nach Mittag hatt der Reegen wider alligklichGc nachge-
32
lasßen,
__________________________________
  1. a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "doch etwas späters angefangen," eingefügt.

  2. b Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "Nach dem Mittag Essen wider abgereisst." eingefügt.

  3. c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Dem.

  4. d Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Baumgart" durch "Baumgartner" ersetzt.

  5. e Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: (que.

  6. f Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Caspar" eingefügt.

  7. 1 Das Kapuzinerkloster Schwyz liegt in der gleichnamigen Gemeinde im gleichnamigen Kanton. Es wurde 1586 im Ortsteil Loo gegründet. 1620 zogen die Kapuziner in das heutige Gebäude um (vgl. HLS online, Artikel Schwyz (Gemeinde)).

  8. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).

  9. 3 Die 1138 gegründete und 1848 aufgehobene Benediktinerabtei Fischingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Fischingen (Kloster)).

  10. 4 Die Benediktinerabtei Disentis liegt in der Gemeinde Disentis-Mustér im Kanton Graubünden. Sie wurde um das Jahr 700 herum gegründet und 1617 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Disentis).

  11. 5 Das 1587 gegründete und 2011 aufgehobene Kapuzinerkloster Appenzell liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Appenzell Innerrhoden (vgl. HLS online, Artikel Appenzell (Innerrhoden)).

  12. 6 Das weltliche Kollegiatstift Beromünster liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Luzern. Es wurde 1036 erstmals erwähnt (vgl. HLS online, Artikel Beromünster (Stift)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Konrad Schindler (1651-1690) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Schwyz, Kapuziner

  3. Pc Abt Basilius Iten (1633-1697), Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner

  4. Pd Pater Demetrius Moos (1649-1713), Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner

  5. Pe Pater Meinrad Moos (1653-1703) von Zug, Profess im Kloster Disentis, Benediktiner

  6. Pf Pater Anselm Baumgartner (1667-1726), Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner

  7. Pg Pater Cölestin Müller (1660-1707) von Näfels, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph Pater Michael Angelus Schorno (1631-1712), Profess im Kloster Schwyz, Kapuziner

  9. Pi Kaspar Zur Gilgen.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Schwyz

  2. Ob Kloster Rheinau

  3. Oc Kloster Fischingen

  4. Od Kloster Disentis

  5. Oe Kloster Appenzell

  6. Of Kloster Beromünster

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bewirtung, bewirten

  2. Gb Unterbringen, bequem machen, einrichten

  3. Gc Gänzlich, allseitig, vollständig

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Andauernde Regenfälle.

  2. Lb (lat) Frühamt.

  3. Lc (lat) Die Horen.

  4. Ld (lat) Predigt des Herrn Probst von Schwyz.

  5. Le (lat) Hochamt.

  6. Lf (lat) Die Vesper wird vorgezogen.

  7. Lg (lat) Die Patres aus Disentis treffen ein.

  8. Lh (lat) Predigt des Kapuzinerpaters Michael Angelus.

  9. Li (lat) Der Herr Kanoniker Zur Gilgen trifft ein.