[186]
1
September.
2
1687.
vnnd das Ave Maria mit den Apostel Gloken.
3
Officium Matutinum.La
Vmb 6 Vhr singte das Ampt Reverendus Pater Benedictus Clo-
4
serPa Fabariensis1Oa, so nämblich von BellenzOb kommen.
5
Folgten wider Horae minores usque ad 6.am Inclusivè.
6
Concionatur Reverendissimus Dominus
Als dann predigte Herr PrælatPb von Reinauw2Oc.
7
Abbas Rhenoviensis.Lb
Vnser Gnädiger Fürst vnnd HerrPc aber singte das Hoche
8
Ampt. Nach Mittag ward der
9
Bos maior mactatur.Lc
schwärere Engelweÿhi Ochß geschlagenGa, dar-
10
bÿ es der Zuseheren vill gehabt. Vesperas,
11
bÿ gewohneter Zeit, haltete Reverendissimus Dominus Abbas
12
Rhenoviensis solemniter, vnnd darüber predigte
13
Pater Fridericus Bohm
Admodum Reverendus Pater Fridericus BehmPd Ordinis Prædicatorum ex
14
Ordinis Prædicatorum Concio-
Conventu Constantiensi3Od, mit nit geringem Ruehm.
15
natur.Ld
Folgte das Salve in Heiliger Cappell, nachgendts
16
das NachtEssen aller Ohrten, in Conventu Comple-
17
toriumLe, vnnd endtlich die Ruhe.
18
Wir verhoften heüt ein Abenderung des Wetters zu
19
Spes nulla melioris
einem besßeren, so hatt aber der Himmel nach dißem
20
tempestatis.Lf
Abend widerumb Wasßer gegeben, vnnd hier-
21
mit die alte Hoffnung zu nichten gemacht.
22
Reverendissimus Dominus Abbas Wettingensis
Heüt Morgen etwas nach 6 Vhr verreisete Reverendissimus
23
discedit.Lg
Dominus AbbasPe Maristellanus4Oe mit seinen Herren vnnd Die-
24
eren. Wie dann auch gegen 10 Vhr Ihr Hoch-
25
Item Dominus Abbas Ottobu-
würde Herr PrælatPf von Ottobühren5Of mit den Seinigen,
26
ranus.Lh
vnnd hatten also wir wider ein vnnd ander Zimmer
27
ledigGb.
28
Reverendissimus Dominus Præpositus de
Entgegen ist vmb 1 Vhr eingeritten Ihr Hochwürden
29
Svitz accedit.Li
Herr ProbstPg von SchweÿtzOg, auf mornderigen Tag zu-
30
predigen. Ist in der Inneren Hoofstuben, wo zwei
31
Better aufgeschlagen worden, einloschiertGc.
32
19.
__________________________________
  1. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

  2. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).

  3. 3 Das um 1220 gegründete und 1807 aufgehobene Dominikanerkloster St. Nikolaus lag in der gleichnamigen Stadt im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

  4. 4 Die 1227 gegründete und 1841 aufgehobene Zisterzienserabtei Maria Stella lag in der Gemeinde Wettingen im Kanton Aargau (vgl. HLS online, Artikel Wettingen (Kloster)).

  5. 5 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Benedikt Closer ((?)-1722) von Hard, Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner

  2. Pb Abt Basilius Iten (1633-1697), Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Friedrich Behm, Profess im Kloster St. Nikolaus in Konstanz, Dominikaner

  5. Pe Abt Ulrich II. Meyer, Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser

  6. Pf Pater Christoph [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Ottobeuren, Benediktiner

  7. Pg [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Schwyz, Kapuziner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Pfäfers

  2. Ob Bellinzona

  3. Oc Kloster Rheinau

  4. Od Kloster St. Nikolaus in Konstanz (Lokalisierung unsicher)

  5. Oe Kloster Maria Stella

  6. Of Kloster Ottobeuren

  7. Og Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Totschlagen

  2. Gb Frei

  3. Gc Einquartieren

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Frühes Amt, Frühmesse

  2. Lb (lat) Der hochehrwürdige Herr Abt von Rheinau hält die Predigt.

  3. Lc (lat) Der grössere Ochse wird geschlachtet.

  4. Ld (lat) Der Dominikanerpater Friderich Böhm hält die Predigt.

  5. Le (lat) im Konvent die Komplet (Stundengebet)

  6. Lf (lat) Keine Hoffnung auf eine Wetterbesserung.

  7. Lg (lat) Der hochehrwürdige Herr Abt von Wettingen reist ab.

  8. Lh (lat) Ebenso der Herr Abt von Ottobeuren.

  9. Li (lat) Der hochehrwürdige Herr Probst von Schwyz trifft ein.