1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).
2 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).
3 Das um 1220 gegründete und 1807 aufgehobene Dominikanerkloster St. Nikolaus lag in der gleichnamigen Stadt im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
4 Die 1227 gegründete und 1841 aufgehobene Zisterzienserabtei Maria Stella lag in der Gemeinde Wettingen im Kanton Aargau (vgl. HLS online, Artikel Wettingen (Kloster)).
5 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Benedikt Closer ((?)-1722) von Hard, Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner
Pb Abt Basilius Iten (1633-1697), Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner
Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Friedrich Behm, Profess im Kloster St. Nikolaus in Konstanz, Dominikaner
Pe Abt Ulrich II. Meyer, Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser
Pf Pater Christoph [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Ottobeuren, Benediktiner
Pg [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Schwyz, Kapuziner
Oa Kloster Pfäfers
Ob Bellinzona
Oc Kloster Rheinau
Od Kloster St. Nikolaus in Konstanz (Lokalisierung unsicher)
Oe Kloster Maria Stella
Of Kloster Ottobeuren
Og Schwyz
Ga Totschlagen
Gb Frei
Gc Einquartieren
La (lat) Frühes Amt, Frühmesse
Lb (lat) Der hochehrwürdige Herr Abt von Rheinau hält die Predigt.
Lc (lat) Der grössere Ochse wird geschlachtet.
Ld (lat) Der Dominikanerpater Friderich Böhm hält die Predigt.
Le (lat) im Konvent die Komplet (Stundengebet)
Lf (lat) Keine Hoffnung auf eine Wetterbesserung.
Lg (lat) Der hochehrwürdige Herr Abt von Wettingen reist ab.
Lh (lat) Ebenso der Herr Abt von Ottobeuren.
Li (lat) Der hochehrwürdige Herr Probst von Schwyz trifft ein.