a Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "vnnd" eingefügt.
b Ergänzung durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "Vesperas" eingefügt.
c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: worden.
1 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
Zusatz-Fussnoten
Pa Johann Heinrich von Östein.
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Abt Benedikt Hornstein, Benediktiner
Oa Kloster Ottobeuren
Ga Fett
Gb Drängen
Gc Imbiss, Frühstück
La (lat) Küchelchen
Lb (lat) Drei fette Ochsen werden gewogen.
Lc (lat) zur Vesper
Ld (lat) Vesper.
Le (lat) Lange Predigt des hochehrwürdigen Herrn Abts von Ottobeuren.
Lf (lat) Gehilfen, hier wohl eher Aufwärter
Lg (lat) im Konvent
Lh (lat) die Mette
Li (lat) Matutin.
Lj (lat) Feste zweiter Klasse