[184]
1
September.
2
1687.
vergünstigenGa wollen.a Sollen aber sich bescheidenlich
3
gegen mänigklich halten, vnnd gebührender
4
Zeit auß- vnnd einlegen.
5
Mercatores Einsidlenses
Sonsten seÿnd vnßere allhiesige Krämer sehr
6
æmulantur exteros.La
misßgönstig worden gegen die främbden,
7
vnnd was mann nur Ihnen gesagt, sich nit setti-
8
gen wollen. Derentwegen Pater StatthalterPa zimmliche
9
Vngelegenheit erlitten, vnnd mehrmahlen mit
10
Ihnen streüssenGb müesßen.
11
Frigus.Lb
17. Septembris. Am Morgen war der Himmel gantz hell,
12
vnnd zimmlich frisch, doch ohne Reifen. War aber
13
von vorgehendem Reegen, so nach Mitter Nacht
14
erst abgefallen, alles sehr ernasßet.
15
Der Gottsdienst ward gehalten wie vorhero in
16
dem Geleüt wie in Festis 2.æ Classis daß
17
Früe-Ampt singte vnßer Pater Michaël LangPb,
18
Concionatur Reverendissimus Dominus Abbas
die Predig thate Herr PrælatPc von Wettingen1Oa,
19
Wettingensis.Lc
das Hohe AmptGc singten Ihr Gnädiger Herr PrælatPd von
20
Vnserer Lieben Frau im Stein2Ob, das Mittag Esßen
21
ward zimmlich weit hinauß verzogen. Dann
22
Advenit Reverendissimus Dominus
vnder der Zeit Herr PrælatPe von Reinauw3Oc ankommen
23
Abbas xxxb
mit xxxc Patre GregorioPf, vnnd erst nachgendts
24
Rhenoviensis.Ld
bÿ Ihrer Fürstlich GnadenPg zu St. Gallen4Od Audienz gehabt,
25
darüber in Heiliger Cappell celebriert, vnnd also erst
26
darnach zum Mittag-Esßen kommen.d Welches die
27
Anwesende Herren Prælaten samptlich bÿ Hoof,
28
Discedit Illustrissimus S. Galli.Le
(eaussert allein dem Fürsten von St. Gallen, der nach
29
12 Vhren wider mit allem seinem ComitatLf verreisst,
30
nach
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Rhenoviensis.

  3. c Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. e Texteingriff durch Edition: Vergessene Anfangsklammer eingesetzt.

  6. 1 Die 1227 gegründete und 1841 aufgehobene Zisterzienserabtei Maria Stella lag in der Gemeinde Wettingen im Kanton Aargau (vgl. HLS online, Artikel Wettingen (Kloster)).

  7. 2 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

  8. 3 Die ehemalige Benediktinerabtei Rheinau lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Zürich. Sie wurde vor 858 gegründet, 1603 Mitglied der Schweizerischen Benediktinerkongregation und 1862 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Rheinau (Kloster)).

  9. 4 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Michael Lang (1645-1718) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Abt Ulrich II. Meyer, Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser

  4. Pd Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

  5. Pe Abt Basilius Iten (1633-1697), Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner

  6. Pf Pater Gregor Seiler (1646-1689), Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner

  7. Pg Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Maria Stella

  2. Ob Kloster Beinwil-Mariastein

  3. Oc Kloster Rheinau

  4. Od Kloster St. Gallen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Einwilligen, zustimmen

  2. Gb Streiten

  3. Gc Feierliche Messe vor dem Hochaltar

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Einsiedler Händler beneiden die auswärtigen Händler.

  2. Lb (lat) Kälte.

  3. Lc (lat) Der hochehrwürdige Herr Abt von Wettingen hält die Predigt.

  4. Ld (lat) Der hochehrwürdige Herr Abt von Rheinau trifft ein.

  5. Le (lat) Ihre Fürstlich Gnaden von St. Gallen reist ab.

  6. Lf (lat) Begleitung, Gefolge