[182]
1
September.
2
1687.
Conventuale, Prediger zu Solothurn1Oa,a dann das
3
Officium Summum.La
Hohe AmptGa von Ihrer Fürstlich GnadenPa gesungen.
4
Vnnd nach dißem die NonaGb.b Darüber daß
5
Mittag Esßen so wohl in ConventuLb, als zu Hoof,
6
vnnd seÿnd in Conventu gespißen worden neben
7
anderen Gästen Herr Canonicus von ÖsteinPb Thumb-
8
CustosGc zu WirtzburgOb vnnd Herr Canonicus Jac-
9
quetPc etc. Zu Hoof hatten die Herren von SchweÿtzOc
10
schier die gantze Tafel ein.
11
Pater Placidus Reding præsidet
Nach Mittag ward Disputatio solemnis Theolo-
12
solemni Disputationi Theo-
gicaLd gehalten, PræsideLe Reverendo Patre Placido RedingPd, De-
13
logiæ.Lc
fendentibusLf Reverendis Fratribus ChrysosthomoPe, MagnoPf, vnnd
14
SebastianoPg, argumentierten Ihre Fürstlich GnadenPh von
15
St. Gallen2Od, Vnßer Gnädiger Fürst vnnd Herr, Pater Albertus
16
Reverendissimus Dominus Wettingensis
ZennerPi Ordinis PrædicatorumLh. etc. Vnder desßen
17
advenit.Lg
kam allhero Herr PrælatPj von Wettingen3Oe, in Be-
18
gleitung Admodum Reverendi Patris Ignatii NideristPk Senioris, vnnd
19
Patris HieronymiPl [...]c ward im Jesuiter
20
Vesperæ.Li
Zimmer accommodiertGd. VesperasLj, welche bÿ halb 4 Vhr
21
vngewohneter Zeit Herr PrælatPm von Vnserer Lieben Frau im Stein4Of
22
Concio à Patre Demetrio
gehalten, folgte die Predig von Patre Demetrio MoosPn
23
Fischingensi.Lk
vnnd darüber das Salve in Heiliger CappellLl, vnnd
24
darnach das NachtEsßen erstlich in ConventuLb, her-
25
nach im Hoof, wo ettliche Weltliche Priester
26
wider mitgespißen, vnnd haben auch die von Schweÿtz
27
Svitensium Landscribæ
die Zahl wider vermehrt, in dem wider zwei
28
præter morem in Monasterio di-
Landtschreiber wider altem Brauch zu Pferdt,
29
vertunt.Lm
mit Söhnen vnnd Dieneren ankommen, vnnd
30
zwar solche, bÿ welchen weniger dank zuhofen.
31
Heüt
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Fehlender Nachtrag.

  4. 1 Das 1588 gegründete und 2003 aufgehobene Kapuzinerkloster Solothurn liegt in der Gemeinde Solothurn im gleichnamigen Kanton (vgl. HLS online, Artikel Solothurn (Gemeinde)).

  5. 2 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

  6. 3 Die 1227 gegründete und 1841 aufgehobene Zisterzienserabtei Maria Stella lag in der Gemeinde Wettingen im Kanton Aargau (vgl. HLS online, Artikel Wettingen (Kloster)).

  7. 4 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Johann Heinrich von Östein.

  3. Pc Claudius Jacquet.

  4. Pd Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Chrysosthomus Stadler (1665-1721) von Rothenthurm, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Magnus Hahn (1663-1725) von Reichenburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Sebastian Reding (1667-1724) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner

  9. Pi Pater Albert Zenner (1625-1698) von Aachen, Dominikaner

  10. Pj Abt Ulrich II. Meyer, Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser

  11. Pk Pater Ignatius Niderist (1620-1698), Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser

  12. Pl Pater Hieronymus [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Maria Stella, Zisterzienser

  13. Pm Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

  14. Pn Pater Demetrius Moos (1649-1713), Profess im Kloster Fischingen, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Namen Jesu Solothurn

  2. Ob Würzburg

  3. Oc Schwyz

  4. Od Kloster St. Gallen

  5. Oe Kloster Maria Stella

  6. Of Kloster Beinwil-Mariastein

__________________________________
Glossar
  1. Ga Feierliche Messe vor dem Hochaltar

  2. Gb Stundengebet der neunten Stunde

  3. Gc Dom, Dom-Wächter

  4. Gd Unterbringen, bequem machen, einrichten

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Hochamt.

  2. Lb (lat) im Konvent

  3. Lc (lat) Pater Placidus Reding leitet die feierliche theologische Disputation.

  4. Ld (lat) feierliches theologisches Streitgespräch

  5. Le (lat) unter dem Vorsitz von

  6. Lf (lat) Verteidiger

  7. Lg (lat) Der Hochehrwürdige Herr Abt von Wettingen trifft ein.

  8. Lh (lat) Dominikaner

  9. Li (lat) Vesper, Abendgebet.

  10. Lj (lat) die Vesper

  11. Lk (lat) Predigt von Pater Demetrius von Fischingen.

  12. Ll (lat) Das Salve in der Gnadenkapelle

  13. Lm (lat) Landschreiber von Schwyz kehren wider den Brauch im Kloster ein.