[181]
1
September.
2
Neben vilen anderen delectablenLa Sachen, vnnd
1687 
3
einer grosßen Anzahl Ragetten, die vnsere
4
Feürwerker vber 2000 geweßen zu seÿn
5
versicheret. Nach demme nunn daß
6
Feürwerk, so schier ein halbe Stund gewähret,
7
ausßgebrunnen, ist wider das grobe Geschütz an-
8
gangen, vnder welchem Processio sich wider gegen
9
Hauß gewandt, vnnd durch ziehend vnder
10
dem dritten Gelb gekleidtem ArcuLb vnnd ne-
11
benstehenden PiramidibusLc, endtlich vmb 8
12
Vhr wider in das GottsHauß kommen, wo Vnser
13
Gnädiger Fürst vnnd HerrPa solemnem BenedictionemLd
14
gegeben, darauf die Orgel, Trombetten,
15
vnnd Pauken dem heütigen Gottsdienst das
16
End gemacht, vnnd fieng das NachtEsßen
Cæna serotina.Le
17
aller Ohrten an, welches alle Herren Prælaten,
18
aussert dem FürstenPb von St. Gallen1Oa, so privatim
19
gespißen, in RefectorioLf eingenommen, sine LectioneLg.
20
16. Septembris. Weilen mann gestrigen Abend
21
gar spath zur Ruhe kommen, haben Ihr Fürstlich
22
Gnaden zu Morgen mit der MettiLh dispensiertGa, das
Matutinum hora 4
23
selbige erst vmb 4 Vhr angefangen, vnnd
cœptum, ob hesternam ...
24
ist darzu, wie ein Festis 2.æ Classis geleütet
... congi... .Li
25
worden. Vmb 6 Vhr singte das Früe-
26
Ampt Herr ProbstPc von BellenzOb solemniterLj vnnd
27
cum ministrisLk.a Folgten darüber horae usque ad 6.am
Concio à Patre Henrico
28
inclusivè, darauf die Predig von Patre Henrico TrachslerPd
Trachsler xxxb Con-
29
Conventuale
ventuale habita.Ll
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Societatis Jesu.

  3. 1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner

  3. Pc Pater Desiderius Scolar (1647-1705) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Heinrich Trachsler.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster St. Gallen

  2. Ob Bellinzona

__________________________________
Glossar
  1. Ga Erlassen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) ergötzlichen

  2. Lb (lat) Bogen

  3. Lc (lat) Pyramiden

  4. Ld (lat) Feierlichen Segen.

  5. Le (lat) Spätes Abendessen.

  6. Lf (lat) im Speisesaal

  7. Lg (lat) ohne Lesung

  8. Lh (lat) Matutin

  9. Li (lat) Die Matutin wird wegen der gestrigen ... um 4 Uhr begonnen

  10. Lj (lat) feierlich

  11. Lk (lat) mit Assistenz

  12. Ll (lat) Die Predigt wird von Pater Konventuale Henricus Trachsler gehalten.