[180]
1
September.
2
1687
ung die Persohn Christi BenedictionemLa gege-
3
Ignes Recreativi.Lb
ben, auf welches hin daß grobe Geschütz wider
4
looßgebrant, der Himmel geofnet, vnnd das
5
Obere Theatrum (welche einzig für daß
6
Feürwerk zugericht worden) durch das Ge-
7
wulk in das Aug gestellt.a Dorten war von
8
Liechteren repræsentiert das Muetter Gottes Bild
9
mit dem Mond vnder den Füesßen, in einem hellen
10
Schein, darbÿ vmbherr die Wapen der HH Can-
11
tonen, auch Hertzogen in PeÿernOa, Herrn NunciiPa
12
Ihrer Fürstlich GnadenPb zu St. Gallen1Ob, Ihrer Fürstlich
13
GnadenPc zu Eÿnsidlen2Oc, vnnd darob (namlich ob dem
14
Mueter Gottes Bild ein Adler).b Zu beiden
15
Seiten ausßerthalb stuenden zweÿ PiramidesLc
16
darinnen Nomina JesusLd vnnd Maria, dann
17
Sternen bis in den Spiz repræsentiert gewesen.
18
Vnderzwüschen das Wort VivatLe in zweÿen
19
Ohrten von Feür.c Auch zu Oberst der Namen
20
Maria auch von Feür zusehen geweßen.
21
Diß so in das Aug gestellte Feür Theatrum
22
fieng also bald feür zugeben von allerhand
23
Kunst-Feüren, Wasser-Sternen, vnnd
24
Liecht-Kuglen mit vilen Kläpfen, stehenden
25
vnnd ligenden Feüren etc. Vnder desßen
26
liesße sich ein Feüriger DrakGa auß dem
27
Wald hervor, der ganz feürig mit einem
28
langen nach sich gelasßenen Funken Feür,
29
gar lustig xxxd hinunder geschossen, vnnd mit
30
einem grosßen Knall verbrunnen.
31
Neben
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Schlussklammer und Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Streichung durch Autor. rekonstruiert: sich.

  5. 1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

  6. 2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

  2. Pb Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Bayern

  2. Ob Kloster St. Gallen

  3. Oc Kloster Einsiedeln

__________________________________
Glossar
  1. Ga Drache

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Segen

  2. Lb (lat) Unterhaltsames Feuerwerk.

  3. Lc (lat) Pyramiden

  4. Ld (lat) die Namen Jesu

  5. Le (lat) Es lebe hoch!