[178]
1
September
2
1687.
15. Septembris. War ein kalter Morgen, weilen der
3
Frigus intensum.La
Himmel vast die gantze Nacht hell gestanden,
4
darvon ein zimmlicher Reifen erfolget. Zur
5
Matutinum.Lb
MettÿGa leütete mann, wie in Festis 2.æ Classis,
6
vnnd ward diße gantz gebettet. Vmb 6
7
Officium Matutinum.Lc
Vhr singte das Früe Ambt solemniter cum MinistrisLd
8
Pater CaietanusPa Montis Andecensis1Oa ConventualisLe. Auf
9
Horæ minoresLf.
welches Horae MinoresLg gefolget bis ad Sextam
10
inclusivè. Nachgendts predigten Ihre Fürstlich Gnaden
11
Concio Illustrissimi S. Galli. Lh
Erwöllter Fürst CœlestinusPb von St. Gallen2Ob, darbÿ
12
Vnser Gnädiger Fürst vnnd HerrPc, beide Herren PrælatenPd von
13
Ottobüren3Oc vnnd Stein4Od sich eingefunden, neben
14
anderen vornemben Herren. Nach der Predig ward
15
Officium Summum.Li
das Hohe AmptGb gehalten von Herrn Prælaten von
16
Ottobühren solemniterLd, verkündte aber kein AbblasßGc.
17
Auf geendetes Ampt, darbÿ vnßere Herren Musican-
18
ten einzig auf der grosßen Orgel musiciret, ist
19
NonaGd gesungen worden, vnnd darauf das Mittag
20
Refectio.Lj
Esßen erstensGe in ConventuLk, hernach zu Hoofe,
21
wo alle Fürsten vnnd Prælaten gespißen, gefolget,
22
welche beider Ohrten sehr kostlichGf vnnd mit grosßem
23
VernügenGg abgelofen etc.
24
Vesperæ.Ll
Vmb 3 Vhr gieng die VesperLm an, darzu solemniterLd
25
wie in Festis 1.æ ClassisLn geleütet worden,a vnnd
26
singten sie Ihre Fürstlich Gnaden in assistentiaLo anderer
27
Herren Prælaten, welche alle in MozzettoGh vnnd RocchettoGi
28
Concio à Patre Matthia
aufgezogen. Vnder dem MagnificatLq gab die
29
Piermann Societatis Jesu.Lp
grosße Gloken das Zeichen zur Predig, welche
30
gleich nach selbiger von Patre Matthia PiermannPe
31
Societatis Jesu in der Kirchen gehalten worden.b Darbÿ sich
32
wider vnßere Fürsten vnnd Prælaten eingestellt
33
vnnd
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. 1 Die 1392 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei Andechs lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland). 1846 wurde das Kloster als Priorat der Benediktinerabtei St. Bonifaz neu gegründet (vgl. Klemenz 2014).

  4. 2 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

  5. 3 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

  6. 4 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Caietan [Familienname unbekannt] von Kloster Andechs, Benediktiner

  2. Pb Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Abt Benedikt Hornstein, Benediktiner/Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

  5. Pe Pater Matthias Piermann, Profess im Kollegium Luzern, Jesuit

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Andechs

  2. Ob Kloster St. Gallen

  3. Oc Kloster Ottobeuren

  4. Od Kloster Beinwil-Mariastein

__________________________________
Glossar
  1. Ga Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).

  2. Gb Feierliche Messe vor dem Hochaltar

  3. Gc Sünden erlassen, vollkommener oder Teilablass

  4. Gd Stundengebet der neunten Stunde

  5. Ge Zunächst

  6. Gf Kostspielig, aufwendig, wertvoll

  7. Gg Vergnügen, Zufriedenstellung

  8. Gh Schulterkragen mit Miniaturkapuze für [...] einige bestimmte Prälaten, deren Farbe von der Funktion abhängt

  9. Gi Liturgische Kleidung: Chorhemd mit eng anschliessenden Ärmeln, das Prälaten und Bischöfen vorbehalten ist

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Grosse Kälte.

  2. Lb (lat) Matutin.

  3. Lc (lat) Frühes Amt.

  4. Ld (lat) feierlich mit Assistenz

  5. Le (lat) Pater Caietanus Konventuale vom Kloster Andechs (Bayern)

  6. Lf (lat) Die kleinen Horen.

  7. Lg (lat) kleine Stundengebet

  8. Lh (lat) Predigt Ihrer Fürstlich Gnaden von St. Gallen.

  9. Li (lat) Hohes Amt.

  10. Lj (lat) Mittagessen.

  11. Lk (lat) im Konvent

  12. Ll (lat) Vesper.

  13. Lm (lat) die Vesper

  14. Ln (lat) Hochfest (höchster liturgischer Rang)

  15. Lo (lat) mit Hilfe

  16. Lp (lat) Predigt des Jesuitenpaters Matthia Piermann.

  17. Lq (lat) Lobpreisung