a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die 1392 gegründete und 1803 aufgehobene Benediktinerabtei Andechs lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland). 1846 wurde das Kloster als Priorat der Benediktinerabtei St. Bonifaz neu gegründet (vgl. Klemenz 2014).
2 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
3 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
4 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Caietan [Familienname unbekannt] von Kloster Andechs, Benediktiner
Pb Kardinal Cölestin Sfondrati (1644-1696) von Mailand, Profess im Kloster St. Gallen, Benediktiner
Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Abt Benedikt Hornstein, Benediktiner/Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner
Pe Pater Matthias Piermann, Profess im Kollegium Luzern, Jesuit
Oa Kloster Andechs
Ob Kloster St. Gallen
Oc Kloster Ottobeuren
Od Kloster Beinwil-Mariastein
Ga Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).
Gb Feierliche Messe vor dem Hochaltar
Gc Sünden erlassen, vollkommener oder Teilablass
Gd Stundengebet der neunten Stunde
Ge Zunächst
Gf Kostspielig, aufwendig, wertvoll
Gg Vergnügen, Zufriedenstellung
Gh Schulterkragen mit Miniaturkapuze für [...] einige bestimmte Prälaten, deren Farbe von der Funktion abhängt
Gi Liturgische Kleidung: Chorhemd mit eng anschliessenden Ärmeln, das Prälaten und Bischöfen vorbehalten ist
La (lat) Grosse Kälte.
Lb (lat) Matutin.
Lc (lat) Frühes Amt.
Ld (lat) feierlich mit Assistenz
Le (lat) Pater Caietanus Konventuale vom Kloster Andechs (Bayern)
Lf (lat) Die kleinen Horen.
Lg (lat) kleine Stundengebet
Lh (lat) Predigt Ihrer Fürstlich Gnaden von St. Gallen.
Li (lat) Hohes Amt.
Lj (lat) Mittagessen.
Lk (lat) im Konvent
Ll (lat) Vesper.
Lm (lat) die Vesper
Ln (lat) Hochfest (höchster liturgischer Rang)
Lo (lat) mit Hilfe
Lp (lat) Predigt des Jesuitenpaters Matthia Piermann.
Lq (lat) Lobpreisung