[176]
1
September.
2
1687.
14. Septembris. Am Morgen xxxa vngeachtet des nassen
3
Solemnitas initii primæ
Himmels, hatt mann auf den FurenOa 25 grobe
4
diei Dedicationis Angelicæ.La
Schütz gethan vmb 3 Viertel auf 3 Vhr, dar-
5
über das Geleüt zur MettiGa gefolget solemnesLb,
6
vnnd dann die Metti de plano recitata. Daß
7
Te DeumLc ward figuriertGb, LaudesLd bis ad Capitulum
8
de plano recitiert, darauf das vbrige wider
9
figuriertGb.
10
Officium Matutinum.Le
Etwas vor 6 Vhr fieng das Früe Ampt an,
11
von Herrn PrælatenPa im Stein1Ob solemniterLb gehalten.
12
Darzu solemniterLb mit allen Gloken geleütet ist. Vber
13
selbige folgte Prima (darzu Vnsere Liebe Frauen Gloken
14
Horæ minores.Lf
das gewohnete Zeichen geben) vnnd Tertia vnd Sextab. Gleich
15
Concionatur Dominus
darauf die Predig, so Herr Commissari PeÿerPb von
16
Commissarius Peyer.Lg
LutzerenOc gehalten, als dann das Hohe AmptGc, bÿ
17
Officium Summum
welchem Vnserem Gnädigen Fürsten vnnd HerrenPc in
18
solemnissimum.Lh
PontificalibusLi assistiert beide Herren PrælatenPa von
19
Stein xxxc, Item Herr Canonicus JacquetPd,
20
vnnd Herr Canonicus Von Östein zu WÿrzburgPe etc.
21
sampt anderen villen MinistrantenGd in LevitenGe etc.
22
Demme machte der Anfang nit nur das Geleüt,
23
sonder auch das Geschütz in 15 mahl SalveGf gege-
24
ben. Welches hernach zur ElevationLj, vnnd endt-
25
lich zur BenedictionLk gleicher gestalltenGg looß ge-
26
brant worden. Nach vollendtem Ambt,
27
so wohl ein herrliche Musicam hatte von 3 Chören, vnnd NonaGhd
28
Refectio.Ll
ist mann erstensGi in ConventuLm zu Tisch gesesßen
29
darby sich 89 Persohnen befunden. Folgte
30
darnach der Tisch zu Hoof, aber zimmlich spath, erst
31
gegen 1 Vhren, darbÿ gesesßen Vnser Gnädiger Fürst
32
vnnd Herr, Herr PrælatPf zu Ottobühren2Od, vnnd Herr Præ-
33
latPa
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. rekonstruiert: bÿ.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "vnd Sexta" eingefügt.

  3. c Streichung durch Autor. rekonstruiert: vnnd Ottobüren.

  4. d Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "vnnd Nona" eingefügt.

  5. 1 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

  6. 2 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

  2. Pb Pater [Vorname unbekannt] Peyer.

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Claudius Jacquet.

  5. Pe Johann Heinrich von Östein.

  6. Pf Abt Benedikt Hornstein, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Furen

  2. Ob Kloster Beinwil-Mariastein

  3. Oc Luzern

  4. Od Kloster Ottobeuren

__________________________________
Glossar
  1. Ga Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).

  2. Gb Bilden, gestalten; Musik, Gesang. - Feierliche Messe mit mehrstimmiger Musik

  3. Gc Feierliche Messe vor dem Hochaltar

  4. Gd Administrant, Gehilfe des Geistlichen bei der Messe

  5. Ge Geistlicher, dem kirchlicher Hilfsdienst, vorwiegend das Vorlesen des Evangeliums, obliegt

  6. Gf (Gewehr-)Salve zur Begrüssung

  7. Gg Form

  8. Gh Stundengebet der neunten Stunde

  9. Gi Zunächst

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der feierliche Beginn des ersten Tages der Engelweihe.

  2. Lb (lat) feierlich

  3. Lc (lat) Te Deum (laudamus): Dich, Gott, loben wir. (Lobgesang)

  4. Ld (lat) Lobgesang

  5. Le (lat) Frühamt.

  6. Lf (lat) Die kleinen Horen.

  7. Lg (lat) Der Herr Commissarius Peyer hält die Predigt.

  8. Lh (lat) Das Hochamt wird feierlich begangen

  9. Li (lat) in Messgewändern

  10. Lj (lat) Hochheben (und Zeigen der gewandelten Gaben in der Messe)

  11. Lk (lat) Segnung

  12. Ll (lat) Mittagessen.

  13. Lm (lat) im Konvent