a Streichung durch Autor. rekonstruiert: bÿ.
b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "vnd Sexta" eingefügt.
c Streichung durch Autor. rekonstruiert: vnnd Ottobüren.
d Ergänzung durch Autor am Seitenrand. Rekonstruiert: "vnnd Nona" eingefügt.
1 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).
2 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
Zusatz-Fussnoten
Pa Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner
Pb Pater [Vorname unbekannt] Peyer.
Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Claudius Jacquet.
Pe Johann Heinrich von Östein.
Pf Abt Benedikt Hornstein, Benediktiner
Oa Furen
Ob Kloster Beinwil-Mariastein
Oc Luzern
Od Kloster Ottobeuren
Ga Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).
Gb Bilden, gestalten; Musik, Gesang. - Feierliche Messe mit mehrstimmiger Musik
Gc Feierliche Messe vor dem Hochaltar
Gd Administrant, Gehilfe des Geistlichen bei der Messe
Ge Geistlicher, dem kirchlicher Hilfsdienst, vorwiegend das Vorlesen des Evangeliums, obliegt
Gf (Gewehr-)Salve zur Begrüssung
Gg Form
Gh Stundengebet der neunten Stunde
Gi Zunächst
La (lat) Der feierliche Beginn des ersten Tages der Engelweihe.
Lb (lat) feierlich
Lc (lat) Te Deum (laudamus): Dich, Gott, loben wir. (Lobgesang)
Ld (lat) Lobgesang
Le (lat) Frühamt.
Lf (lat) Die kleinen Horen.
Lg (lat) Der Herr Commissarius Peyer hält die Predigt.
Lh (lat) Das Hochamt wird feierlich begangen
Li (lat) in Messgewändern
Lj (lat) Hochheben (und Zeigen der gewandelten Gaben in der Messe)
Lk (lat) Segnung
Ll (lat) Mittagessen.
Lm (lat) im Konvent