a Unsichere Lesung.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
e Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: wider.
f Unsichere Lesung.
1 Die 1086 gegründete und 1806 aufgehobene Benediktinerabtei Mehrerau lag in der Stadt Bregenz im Bundesland Vorarlberg (Österreich). 1854 besiedelten Zisterzienser aus Wettingen (AG) das Kloster neu (vgl. Niederstätter 2001).
2 Die Benediktinerabtei Disentis liegt in der Gemeinde Disentis-Mustér im Kanton Graubünden. Sie wurde um das Jahr 700 herum gegründet und 1617 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Disentis).
3 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).
Zusatz-Fussnoten
Pa [Vorname unbekannt] Spörli.
Pb [Vorname unbekannt] Suter.
Pc [Vorname unbekannt] Abegg.
Pd Johann Jodok Auf der Maur (1641-1704) von Schwyz.
Pe [Vorname unbekannt] Kennel.
Pf [Vorname unbekannt] Mettler.
Pg [Vorname unbekannt] Bühler.
Ph Johann Franz Abegg (1644-1702) von Steinen.
Pi Abt Benedikt Hornstein, Benediktiner
Pj Pater Christoph [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Ottobeuren, Benediktiner
Pk Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pl Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pm [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Pn Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Po Pater Desiderius Scolar (1647-1705) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pp Pater Franziskus von Roll, Profess im Kollegium Luzern, Jesuit
Pq Pater Amandus Keller von Schmerikon, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pr Pater Benedikt Closer ((?)-1722) von Hard, Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner
Oa Kloster Mehrerau
Ob Kloster Disentis
Oc Kloster Ottobeuren
Od Bellinzona
Ga Wohnung, Quartier, (Zimmer)
Gb Unterbringen, bequem machen, einrichten
Gc Stutzen: kurzes Gewehr
La (lat) Freude, Genugtuung
Lb (lat) Weitere Gäste und Bedienstete.
Lc (lat) Ebenso trifft auch der Herr Abt von Ottobeuren ein.
Ld (lat) Auch die Patres von Bellinzona sind da.
Le (lat) Das Heilige Salve wird durch die zweite grosse Glocke eingeläutet.
Lf (lat) Kanonenschüsse.