[174]
1
September.
2
1687.
ner SpöerlinPa, Herr Sibner SuterPb, Herr Sibner ab
3
EggPc, Herr Sibner auf der MaurPd, Herr Sibner Ken-
4
nelaPe, Herr Sibner MettlerPf, Herr Landtweybel BüelerPg
5
vnnd Herr Landtschreiber ab EggPh, ieder mit einem
6
Diener, dennen mann allen müesßen LosamentGa
7
geben, vnnd gleich wohl noch nit grosße Satis-
8
factionLa von Ihnen genommen worden.
9
Alii hospites et
Item seÿnd angelangt aus der Mererauw1Oa 2 Patres,
10
subsidiarii.Lb
von Disentis2Ob zwen Patres, vnnd alle vbrigen noch
11
Item Dominus Abbas Otto-
erwartene Patres Capucini, endlich auch Herr Præ-
12
buranus etiam advenit.Lc
latPi von Ottobühren3Oc mit Patre ChristophoroPj, iust vnnd
13
eben zu der Zeit, da mann zu Hoof wollen zu Tisch
14
sitzen,b hatt sich bald darüber accommodiretGb, vnnd bÿ
15
der Hooftafel præsidiert. Zu Hoof sprachen den
16
Patres Bellinzonenses
Herren Ehrengästen zu Herr DecanPk, Pater StatthalterPl, Pater
17
etiam adsunt.Ld
DionysiusPm, Pater KuchimeisterPn vnnd Pater PlacidusPm.c Vnnd be-
18
fanden sich bÿ der Tafel auch vnßere Herren Patres
19
von BellenzOd, Herr Probst ScolarPo, Herr Procurator
20
von RollPp, Herr Pater AmandusPq Organist, alle vnßers
21
GottsHauses Professi Confratres, vnnd Pater Benedictus
22
CloserPr Professus Fabariensis,d welche samptlich kurtz
23
vorhero eingeritten, vnnd zu Hoof mit anderen
24
zu Tisch gesesßen.
25
Signum Salutationis
Daß Ave Maria leütete mann heüt mit
26
Angelicæ per campanam
Vnserer Lieben Frauen Gloken (mit deren das Zeichen zum Heiligen Sal-
27
secundam maximam. Le
ve nach der Predig vorhere auch gegeben worden)
28
vnnd darüber das Seelen-Geleüth, wie gewohnet.
29
Explosio tormentorum.Lf
Auf welches xxxe 15 Schütz auß StukenGc vnnd
30
Morslenf erfolget. War aber beständig Nasß
31
Wetter, mit vilem Regen worvon das Geschütz
32
zimmlich
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  5. e Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: wider.

  6. f Unsichere Lesung.

  7. 1 Die 1086 gegründete und 1806 aufgehobene Benediktinerabtei Mehrerau lag in der Stadt Bregenz im Bundesland Vorarlberg (Österreich). 1854 besiedelten Zisterzienser aus Wettingen (AG) das Kloster neu (vgl. Niederstätter 2001).

  8. 2 Die Benediktinerabtei Disentis liegt in der Gemeinde Disentis-Mustér im Kanton Graubünden. Sie wurde um das Jahr 700 herum gegründet und 1617 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Disentis).

  9. 3 Die 764 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Ottobeuren lag in der gleichnamigen Gemeinde im Bundesland Bayern (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] Spörli.

  2. Pb [Vorname unbekannt] Suter.

  3. Pc [Vorname unbekannt] Abegg.

  4. Pd Johann Jodok Auf der Maur (1641-1704) von Schwyz.

  5. Pe [Vorname unbekannt] Kennel.

  6. Pf [Vorname unbekannt] Mettler.

  7. Pg [Vorname unbekannt] Bühler.

  8. Ph Johann Franz Abegg (1644-1702) von Steinen.

  9. Pi Abt Benedikt Hornstein, Benediktiner

  10. Pj Pater Christoph [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Ottobeuren, Benediktiner

  11. Pk Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  12. Pl Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  13. Pm [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  14. Pn Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  15. Po Pater Desiderius Scolar (1647-1705) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  16. Pp Pater Franziskus von Roll, Profess im Kollegium Luzern, Jesuit

  17. Pq Pater Amandus Keller von Schmerikon, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  18. Pr Pater Benedikt Closer ((?)-1722) von Hard, Profess im Kloster Pfäfers, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Mehrerau

  2. Ob Kloster Disentis

  3. Oc Kloster Ottobeuren

  4. Od Bellinzona

__________________________________
Glossar
  1. Ga Wohnung, Quartier, (Zimmer)

  2. Gb Unterbringen, bequem machen, einrichten

  3. Gc Stutzen: kurzes Gewehr

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Freude, Genugtuung

  2. Lb (lat) Weitere Gäste und Bedienstete.

  3. Lc (lat) Ebenso trifft auch der Herr Abt von Ottobeuren ein.

  4. Ld (lat) Auch die Patres von Bellinzona sind da.

  5. Le (lat) Das Heilige Salve wird durch die zweite grosse Glocke eingeläutet.

  6. Lf (lat) Kanonenschüsse.