a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Semikolon ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
c Fehlender Nachtrag.
1 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).
Zusatz-Fussnoten
Pa Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner
Pb Pater Konrad Schindler (1651-1690) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Amethyst Chicherio (1658-1711) von Bellinzona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd [Vorname unbekannt] Fassbind.
Oa Kloster Beinwil-Mariastein
Ob Schwyz
Ga Böller, im Sinn von Mörsern
Gb Name eines Geschützes in der annähernden Form eines Mörsers
Gc Stutzen: kurzes Gewehr
Gd Person, die Schutz ausübt, meist in Bezug auf kirchliche Einrichtungen oder klerikalen Besitz
La (lat) Der Herr Abt von Stein trifft zusammen mit unseren Patres Conradus und Amethystus ein.
Lb (lat) Speisesaal der Mönche.
Lc (lat) Der Beginn der Engelweihe wird mit Glockengeläut und Schüssen aus den grossen Kanonen bekannt gemacht.
Ld (lat) Vesper.
Le (lat) Gottesdienst des Bischofs/Abtes
Lf (lat) Magnificat anima mea Dominum: Meine Seele preist den Herrn.
Lg (lat) Predigt.
Lh (lat) Die Schwyzer Schirmer treffen mit ihrem Hauptmann ein.