[172]
1
September.
2
1687.
Grad eben vor Mittag ist ankommen Herr PrælatPa
3
Advenit Dominus Abbas ex
von Vnserer Lieben Frau im Stein1Oa mit vnßeren beiden
4
Stein cum Patribus nostris
Patribus ConradoPb vnnd AmethystoPc, welche in Ihrem
5
Conrado et Amethysto.La
Gottshauß Theologica vnnd Philosophica Studia
6
profitierten;a vnnd celebrierten noch alle
7
dreÿ, Herr Prælat in Heiliger Cappell, vnnd vnßere Herren
8
in der Kirchen. Vnder desßen sizte mann zu Hoof
9
auch zu Tisch, denn das Convent lengst fertig wa-
10
re. Herr Prælat aber nam nach seiner Heiligen Mesß das
11
Mittag Mahl in dem RefectorioLb am Nachtisch ein.
12
Initium Angelicae
Nach Mittag vmb 1 Vhr leütete es der Engelweÿhung
13
Dedicationis per pulsum Cam-
mit beiden grösten Gloken ein,b darüber das Ge-
14
panarum et Explosionem
schütz gefolget auß ettlich vnnd 50 BölerenGa,
15
Tormentorum maiorum.Lc
MörsernGb vnnd StukenGc. Waren dannen in 12 oder
16
mehr wenig sonders gethönet, weilen es nur
17
Stuk waren von zerbrochenen Musqueten.
18
Wormit sich die Zeit bis vast gegen 2 Vhren ge-
19
VesperaLd
zogen; leütete darüber nach gewohnnter Pri-
20
mæ classis form zur Vesper bis vmb halber 3
21
Vhr, vnnd singte PontificaliterLe die Vesper Ihr Hoch-
22
würden Gnädiger Herr Prælat von Stein, in Choro, mit
23
herrlicher in 3 Chör zertheilter Musica. Vnder
24
dem MagnificatLf gabe mann das Zeichen zur
25
Concio.Lg
Predig, so gleich auf die Vesper gefolget, vnnd
26
erst darnach ward mit Vnser Lieben Frauwen
27
Gloken zum Heiligen Salve geleütet. So sich bis et-
28
was vber 5 Vhr continuiert. Vnder
29
desßen seÿnd die SchirmerGd von SchweÿtzOb mit
30
Svitenses Schirmer
Ihrem Schirmerhauptmann [...]c FaßbindPd
31
adveniunt cum suo
von
Capitaneo.Lh
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Semikolon ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  3. c Fehlender Nachtrag.

  4. 1 Die Benediktinerabtei Beinwil-Mariastein liegt in der Gemeinde Metzerlen-Mariastein im Kanton Solothurn. Sie wurde 1147 erstmals erwähnt. 1653 trat sie der schweizerischen Benediktinerkongregation bei (vgl. HLS online, Artikel Beinwil-Mariastein).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Abt Augustin Reutti (1645-1695), Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

  2. Pb Pater Konrad Schindler (1651-1690) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Amethyst Chicherio (1658-1711) von Bellinzona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd [Vorname unbekannt] Fassbind.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Beinwil-Mariastein

  2. Ob Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Böller, im Sinn von Mörsern

  2. Gb Name eines Geschützes in der annähernden Form eines Mörsers

  3. Gc Stutzen: kurzes Gewehr

  4. Gd Person, die Schutz ausübt, meist in Bezug auf kirchliche Einrichtungen oder klerikalen Besitz

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Herr Abt von Stein trifft zusammen mit unseren Patres Conradus und Amethystus ein.

  2. Lb (lat) Speisesaal der Mönche.

  3. Lc (lat) Der Beginn der Engelweihe wird mit Glockengeläut und Schüssen aus den grossen Kanonen bekannt gemacht.

  4. Ld (lat) Vesper.

  5. Le (lat) Gottesdienst des Bischofs/Abtes

  6. Lf (lat) Magnificat anima mea Dominum: Meine Seele preist den Herrn.

  7. Lg (lat) Predigt.

  8. Lh (lat) Die Schwyzer Schirmer treffen mit ihrem Hauptmann ein.