[171]
1
September.
2
sehr vngestumme Wetter, sonsten zweifels
1687
3
ohne noch vill mehr an kommen weren, vnnd
4
hetten Patres Societatis Jesu, auch mehrer Patres
Dominus Commissarius Peyer ex
5
Capucini vnnd andere sich eingefunden, die
Lucern advenit.La
6
sonsten wegen vngestümmem Wetters aussge-
Reverendus Pater Valentinus ex S. Gallo.Lb
7
bliben. Es hatt auch Herr Commissari Pe-
8
yerPa von LuzernOa, wie auch Pater ValentinusPb von
Pater Ægidius et Frater Augustinus
9
St. Gallen1Ob, vnnd Pater ÆgidiusPc mit Fratre AugustinoPd
ex Muri.Lc
10
von Muri2Oc sich eingestellt, vnnd also ein
11
wenigen Anfang der Gästen gemacht.
12
13
13. Septembris. Kam allhero Reverendus Pater CaietanusPe Sancti Montis Ande-
Pater Caietanus Sancti Montis Ande-
14
censisOd OrganistaLe. Item Patres Jesuitæ Pater Caspar Schmal-
censis.Ld
15
holzPf, Pater Matthias PiermannPg, vnnd Pater Joannes RaderPh.
Patres Societas Jesu.Lf
16
vnnd gleich mit Ihnen Reverendi Patres Capucini ettliche nach
Patres Capucini.Lg
17
ein anderen, auch Patres Fridericus BehmPi vnnd Alexius FreÿtagPj
Patres Dominicani.Lh
18
Ordinis Sancti DominiciLi von Constantz3Oe etc. vnnd mehr an-
19
dere. Vnnd ward also vnßer Kloster allge-
20
mach mit Gästen gar wohl versehen.
21
Vnßer Gnädiger Fürst vnnd HerrPk, welchem sehr ange-
Illustrissimus cantat summum
22
legen ware, dißere SolemnitetLk wohl zu halten,
Officium in Sanctissimo Sacello, pro
23
singte heüt daß Hoche Ampt in Heiliger Cappell solem-
felici Angelicæ Dedicationis successu.Lj
24
niterLl, den Lieben Gott vmb gut Wetter, Glük vnnd
25
Seegen zu vorstehender Solemnitet zupitten.
26
Vnßere oben angedeüte vnnd andre Gäst seÿnd
27
von dem gar zu strengen Reegenwetter, dar-
28
inn sie gewandlet, sehr vbel zugerichtet an-
29
kommen, vnnd müsste mann aller Ohrten
Frigus intensum.Lm
30
die Zimmer einfeüren, den Nasßen Gästen in dem
31
so kalten Wetter einiges RefrigeriumLn zugeben.
__________________________________
  1. 1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

  2. 2 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

  3. 3 Das um 1220 gegründete und 1807 aufgehobene Dominikanerkloster St. Nikolaus lag in der gleichnamigen Stadt im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Germania Sacra online).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater [Vorname unbekannt] Peyer.

  2. Pb Pater Valentin Müller (1637-1713) von Rapperswil-Jona, Profess im ch:sg:st_gallen:kloster_sankt_gallen:, Benediktiner

  3. Pc Pater Aegidius Effinger (1627-1709) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Bruder Augustin [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Muri, Benediktiner

  5. Pe Pater Caietan [Familienname unbekannt] von Kloster Andechs, Benediktiner

  6. Pf Pater Kaspar Schmalholz, Jesuit

  7. Pg Pater Matthias Piermann, Profess im Kollegium Luzern, Jesuit

  8. Ph Pater Johannes Rader, Profess im Kollegium Luzern, Jesuit

  9. Pi Pater Friedrich Behm, Profess im Kloster St. Nikolaus in Konstanz, Dominikaner

  10. Pj Pater Alexius Freytag, Profess im Kloster St. Nikolaus in Konstanz, Dominikaner

  11. Pk Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Luzern

  2. Ob Kloster St. Gallen

  3. Oc Kloster Muri

  4. Od Kloster Andechs

  5. Oe Kloster St. Nikolaus in Konstanz

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Herr Commissarius Peyer aus Luzern trifft ein.

  2. Lb (lat) Der ehrwürdige Pater Valentinus aus St. Gallen.

  3. Lc (lat) Pater Ægidius und Bruder Augustinus aus Muri.

  4. Ld (lat) Pater Caietanus aus St. Andechs.

  5. Le (lat) ein Organist aus dem Kloster Andechs

  6. Lf (lat) Jesuitenpatres.

  7. Lg (lat) Kapuzinerpatres.

  8. Lh (lat) Dominikanerpatres.

  9. Li (lat) Dominikaner Orden

  10. Lj (lat) Ihre Fürstlich Gnaden singt das Hohe Amt in der Heiligen Kapelle und bittet um frohes Gelingen der Engelweihe.

  11. Lk (lat) Feierlichkeit

  12. Ll (lat) feierlich

  13. Lm (lat) Grosse Kälte.

  14. Ln (lat) Erquickung