a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: grossen.
b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Gerardus Gyr von Vahr.
c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: von Vahr.
d Unsichere Lesung.
e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).
2 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).
3 Die um 1123 gegründete und 1792 aufgehobene Zisterzienserabtei Lützel lag in der gleichnamigen Gemeinde im Departement Haut-Rhin (Frankreich) (vgl. HLS online, Artikel Lützel).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Adelgott Berchter (1654-1692) von Disentis-Mustér, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Paul Betschart ((?)-1687) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Urban [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Petershausen, Benediktiner
Pd Pater Albert Zenner (1625-1698) von Aachen, Dominikaner
Pe Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Michael Lang (1645-1718) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Rupert von Roll (1650-1693) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Ph [Vorname unbekannt] Rüpplin.
Oa Kloster Pfäfers
Ob Schloss Pfäffikon
Oc Kloster Petershausen
Od Kloster Lützel
Oe Münsterlingen
Of Ittendorf
Ga Quer
Gb Erwarten, Erwartung erweckend
Gc Zunächst
La (lat) Die ehrwürdigen Patres Paulus und Adelgotus treffen im Kloster ein.
Lb (lat) Feierlichkeit
Lc (lat) Schnee und Kälte.
Ld (lat) Gäste treffen für die bevorstehende Engelweihe ein.
Le (lat) ein Mönch des Klosters Petershausen
Lf (lat) Der ehrwürdige Pater Marianus.
Lg (lat) Der ehrwürdige Pater Michael.
Lh (lat) Der ehrwürdige Pater Rupertus.