[170]
1
September
2
1687.
bus xxxa grosßen Vngunst mir aufgeladen.
3
Es könte aber ia anderest nit seÿn, vnnd müsste
4
ich mit Ihnen, vnnd sie mit mir Gedult tragen.
5
Reverendi Patres Paulus et
11. Septembris. Kam allhero vnßer Reverendus Pater xxxb
6
Adelgotus adveniunt.La
xxxc Adelgothus BerchterPa von Pfefers1Oa, mit
7
sampt vnserem Herrn Seniore Patre Paulo BetschartPb von
8
PfefikonOb, der SolemnitetLb der Engelweÿhung bÿzu-
9
wohnen, vnnd arbeiten zuhelfen.
10
11
Nix et frigida
12. Septembris. Nach Mittag war daß Wetter sehr vnge-
12
tempestas.Lc
stümm von Reegen vnnd Schnee, welcher auch
13
vast das gantze Land bedekt, vnnd sehr kalt
14
gemacht, also das dem Reebstok sehr vbel gele-
15
setd worden. Darneben war noch ein so kalter
16
zwerchGa Wind, das er Mark vnnd Bein durch-
17
trungen.e Worab wir sorgen wollen, vnßre
18
Engelweÿhung nit so wohl werde ablaufen,
19
als aber mann verhoffeteGb.
20
21
Hospites pro futura
Heüt seÿnd Gäst ankommen für zukünftige
22
Angelica Dedicatione accurrunt.Ld
Engelweyhung underschidlich vnnd zwar erstensGc
23
am Morgen Pater UrbanusPc Monasterii Petershusani2Oc Pro-
24
fessusLe 2. Pater Albertus ZennerPd Ordinis Prædicatorum
25
Reverendus Pater MarianusLf
dermahlen Lector zu Lüzel3Od. 3. Patres MarianusPe
26
Pfarrer zu MünsterlingenOe vnnd MichaëlPf
27
Reverendus Pater Michael.Lg
Pfarrer zu IttendorfOf. 4. Pater StatthalterPg
28
Reverendus Pater Rupertus.Lh
zu Pfefiken. 5. Herr Stattpfarrer RüepplinPh. Vnnd
29
dann auch zwei junge Herren Reding. Item zwen
30
Patres Capucini neben mehreren anderen. Vnnd ist
31
so weniger Gästen Vrsach gewesen das gar zu
32
sehr
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: grossen.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Gerardus Gyr von Vahr.

  3. c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: von Vahr.

  4. d Unsichere Lesung.

  5. e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  6. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Pfäfers lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie wurde 762 erstmals erwähnt, 1602 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1838 aufgehoben (vgl. HLS online, Artikel Pfäfers (Kloster)).

  7. 2 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).

  8. 3 Die um 1123 gegründete und 1792 aufgehobene Zisterzienserabtei Lützel lag in der gleichnamigen Gemeinde im Departement Haut-Rhin (Frankreich) (vgl. HLS online, Artikel Lützel).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelgott Berchter (1654-1692) von Disentis-Mustér, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Paul Betschart ((?)-1687) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Urban [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Petershausen, Benediktiner

  4. Pd Pater Albert Zenner (1625-1698) von Aachen, Dominikaner

  5. Pe Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Michael Lang (1645-1718) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Rupert von Roll (1650-1693) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph [Vorname unbekannt] Rüpplin.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Pfäfers

  2. Ob Schloss Pfäffikon

  3. Oc Kloster Petershausen

  4. Od Kloster Lützel

  5. Oe Münsterlingen

  6. Of Ittendorf

__________________________________
Glossar
  1. Ga Quer

  2. Gb Erwarten, Erwartung erweckend

  3. Gc Zunächst

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die ehrwürdigen Patres Paulus und Adelgotus treffen im Kloster ein.

  2. Lb (lat) Feierlichkeit

  3. Lc (lat) Schnee und Kälte.

  4. Ld (lat) Gäste treffen für die bevorstehende Engelweihe ein.

  5. Le (lat) ein Mönch des Klosters Petershausen

  6. Lf (lat) Der ehrwürdige Pater Marianus.

  7. Lg (lat) Der ehrwürdige Pater Michael.

  8. Lh (lat) Der ehrwürdige Pater Rupertus.