[169]
1
September
2
gantzen Morgen Reegen gehabt, sich gewendet, vnnd
1687
3
ist der Himmel widerumb hell erschinen. Wordurch
4
eines besßeren Wetters worden.
5
Heüt ist vnßer Reverendus Pater PetrusPa von Zurzach1Oa wider heim-
Pater Petrus Zurzachio
6
kommen, mit demme auch Pater GerardusPb von Vahr2Ob xxxa
redux.La
7
angelangt, welcher zu der künftigen Engelweÿ-
8
hung Helfen Beicht zu horen, beschriben worden.
9
Ich darf nit melden, wie heüt ich vbel mortificiertLb
Præparatio ad Dedicationem
10
worden, da nach öefterem anmelden bÿ vnßeren
Angelicam gravis.Lc
11
Herren SuperioribusLd kein Schlusß bekommen mögen, wer, wie
12
oder wo vnßere auf Vorstehende Engelweÿhung einge-
13
ladne Gäst möchten oder solten accomodiertGa werden,
14
oder wer in ConventuLe sein Zimmer raumen vnnd den
15
Gästen Platz machen solle. Vnnd nach heütigem
16
Tag, da gleichwohl die SolemnitetLf vor Augen
17
schwebte, möchte ich anderst, als mit Erwekung
18
grosßes Vnwillens nichts außrichten, bis endtlich
19
zu Salve Zeit Herr DecanPc mich beschiktGb, vnnd ettlichen
20
Fratribus vnnd Patribus theils die Vnderbetter,
21
theils ettlich Haupt-Küsßin, theils andere der
22
Gästen accommodationGc nothwendige Materialia
23
wekgenommen, ihnen die einigeGd Nothwendigkeiten
24
gelasßen, vnnd das vberflüsßige pro hospitibusLg
25
hinaußgegeben. Darbÿ es sich mithin einer
26
oder der ander nit wenig betrüebt, zwar endt-
27
lich in voluntatem SuperiorumLh sich vndergeben,
28
vnnd vnderworfen. Mir aber ia billich ver-
29
triesßlich vorkommen, nach so langen importuni-
30
tet, mit welcher mich bÿ den Herren Superioribus vn-
31
werd gemacht, auch bÿ meinen lieben Herren Patri-
32
bus
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  2. 1 Das ehemalige Chorherrenstift Zurzach lag in der Gemeinde Bad Zurzach im Kanton Aargau. Es wurde 881 zunächst als Kloster gegründet. Im 10. Jahrhundert entstand daraus ein Chorherrenstift, das 1876 aufgehoben wurde (vgl. HLS online, Artikel Zurzach (Stift)).

  3. 2 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Gerhard Gyr (1649-1714) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Zurzach

  2. Ob Kloster Fahr

__________________________________
Glossar
  1. Ga Unterbringen, bequem machen, einrichten

  2. Gb kommen lassen

  3. Gc Ausstattung, Unterbringung

  4. Gd einzig, eine einzige (nicht eine einzige)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Petrus kehrt aus Zurzach zurück.

  2. Lb (lat) demütigen, kränken

  3. Lc (lat) Beschwerliche Vorbereitung auf die Engelweihe.

  4. Ld (lat) Obere

  5. Le (lat) im Konvent

  6. Lf (lat) Feierlichkeit

  7. Lg (lat) für die Gäste

  8. Lh (lat) dem Willen der Oberen