[167]
1
September
2
mit HispaniaOa gemachte Verträg, beständiger
1687
3
AufenthaltungGa nacher ChurOb zu reißen habe,
4
bedeütneGb Verträg helfen zu effectuierenLa. Were
5
zwar mit Freüwden bevorstehender Engelweyhung
6
bÿgewohnet, seÿe aber nit versicheret, ob Er er-
7
scheinen könne. Doch so es ie die Zeit zugeben
8
werde, wolle er thuen, was er vermöchte etc.
9
Nach zimmlich langem DiscursLb bettete Herr NunciusPa sein
10
MatutinumLc mit seinem Capplanen Herrn Ludigari
11
MeylingerPb.a Vnder desßen aber rüstete mann denn
12
Tisch auf demb Sälin bÿ St. Michael zu, seine Be-
13
diente aber führte mann in das neüw aufge-
14
rüstete Zimmer der Neüwen Apoteke etc. Dorten
15
Herrn Auditor Gc in der Stuben, die vbrigen aber in der
16
Kammer wohl accommodiertGd worden. Daß
Cæna.Ld
17
NachtEsßen fienge vmb Acht Vhren an, vnnd
18
ziehete sich bis vber 9 Vhr, da es vilerleÿ Di-
19
scursusLb geben, vnnd sizten die Herren FamuliLe Herrn
20
Nuncii mit ihme an Tisch,c wo auch Ihre Fürstlich
21
GnadenPc vnnd Herr DecanPd, auch zu vnderst Herr Pater
22
MeinradPe zugesesßen. Nach vollendetem
23
Tisch (der gar herrlich geweßen, vnnd warte-
24
ten alle vnßere Geist- vnnd Weltlichen Hoofherren
25
darbÿ auf,) wünschte Herr Nuncius, ein glükseelige
26
Nacht, gieng in sein Zimmer vnnd zur Ruhe.
Quies.Lf
27
Seine Bediente rüsteten ihme selbsten zu
28
ein Madrazen, mit einem Madrazen Küsßin,
29
vnnd ein FlasßenenGe deki, neben einen von
30
Seiden kostlichGf zubereiteten Vberzug, darbÿ
31
er wohl eingeschlafen. Seine Bediente
32
ruheten in vorgemeltem Zimmer der Alten Apotekd .
33
auch
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "dem" eingefügt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  4. d Irrtum des Autors: Oben war von der 'Neuen Apotheke'die Rede.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

  2. Pb Ludger Meylinger.

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Spanien

  2. Ob Chur

__________________________________
Glossar
  1. Ga Verlängerung

  2. Gb Wesentlich

  3. Gc Ungesichert: höhere kirchliche Funktion.

  4. Gd Unterbringen, bequem machen, einrichten

  5. Ge Flachsen (aus Leinen)

  6. Gf Kostspielig, aufwendig, wertvoll

__________________________________
Latein
  1. La (lat) vollbringen

  2. Lb (lat) Gespräch

  3. Lc (lat) Morgengebet, Mette

  4. Ld (lat) Abendessen.

  5. Le (lat) Aufwärter

  6. Lf (lat) Nachtruhe.