a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: in Honorem.
c Fehlender Nachtrag.
1 St. Johannes ist der Schutzpatron der Kirche von Oberiberg.
2 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).
3 Die Benediktinerinnenabtei Au liegt im Gemeindeviertel Trachslau in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz. Sie wurde 1359 erstmals erwähnt (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerinnenabtei)).
4 Es handelt sich dabei um zwei Patrozinien, nämlich um 'Alle Heiligen' und 'Unschuldige Kinder'
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Gregor Hüsser (1632-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Paul Betschart ((?)-1687) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Unteriberg
Ob Kloster Fahr
Oc Schloss Pfäffikon
Od Kloster Au
Ga Auf Sumpfwiesen gewachsenes Viehfutter
Gb Wohnung, Quartier, (Zimmer)
La (lat) jetzt
Lb (lat) Prozession nach Yberg
Lc (lat) am Fest des Heiligen Augustinus selber
Ld (lat) die tieferen Professoren
Le (lat) Preisverteilung während des Mittagessens.
Lf (lat) im Speisesaal
Lg (lat) die Verteilung der Geschenke
Lh (lat) Zwiegespräch, Gesprächen
Li (lat) Pater Probst von Fahr reist ab.
Lj (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, unser Abt, segnet die kleine Kirche des Schwesternhauses in der Au.
Lk (lat) feierlich gesegnet und geweiht.
Ll (lat) zu Ehren von