[159]
1
Augustus.
2
de RossheüwGa mögen vnder das Tach gebracht
1687
3
werden. Geembdet war bis datoLa noch gar
4
nichts, vnnd verlangte männigklich ein gutes
5
Wetter, welches den 29. diß wider mit guten Aspe-
6
cten den Anfang gemacht. An eben disem
7
den 29. tag Augusti ist mann von hier auß in
Processio in Yberg.Lb
8
den YbergOa mit Creütz gangen, war aber gar
9
wenig Volk darbÿ.a Dessen ich mich sehr verwun-
10
deret. Jedoch glaube, das das nunmehr wider
11
angelangte so lang ausßgeblibene Heüw Wetter
12
die mehre hinderhalten, weilen sonsten mänigklich
13
ein grosße Andacht zu St. Johannes im Y-
14
berg1 tragt.
15
Ipso Festo Sancti AugustiniLc haben Vnßere Herren Pro-
Distributio Præmiorum
16
fessores InferiorumLd vnder währendem Mittag-
sub prandio Regulari.Le
17
Essen in RefectorioLf, Distributionem PræmiorumLg
18
gehalten, mit nit wenig kurzweiligem DialogoLh .
19
Demme allem zulezt ettliche grobe Schütz das
20
End gemacht.
21
Heüt Morgen ist Herr ProbstPa von Vahr2Ob wider in seine
Pater Præpositus Vahræ
22
Probstÿ, Pater PaulusPb aber nach PfefikenOc zu seinem
discedit.Li
23
LoßamentGb abgereisst.
24
31. Augusti. Haben Ihre Fürstlich GnadenPc das neüwe Kirch-
Illustrissimus noster benedicit
25
lin im Schwösterhauß3Od solemniter benediciert
Ecclesiolam Augiæ
26
vnnd consecriertLk xxxb sampt dreÿen dar-
Monialium.Lj
27
in stehenden Althären, in honoremLl [...]c4
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: in Honorem.

  3. c Fehlender Nachtrag.

  4. 1 St. Johannes ist der Schutzpatron der Kirche von Oberiberg.

  5. 2 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

  6. 3 Die Benediktinerinnenabtei Au liegt im Gemeindeviertel Trachslau in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz. Sie wurde 1359 erstmals erwähnt (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerinnenabtei)).

  7. 4 Es handelt sich dabei um zwei Patrozinien, nämlich um 'Alle Heiligen' und 'Unschuldige Kinder'

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Gregor Hüsser (1632-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Paul Betschart ((?)-1687) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Unteriberg

  2. Ob Kloster Fahr

  3. Oc Schloss Pfäffikon

  4. Od Kloster Au

__________________________________
Glossar
  1. Ga Auf Sumpfwiesen gewachsenes Viehfutter

  2. Gb Wohnung, Quartier, (Zimmer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) jetzt

  2. Lb (lat) Prozession nach Yberg

  3. Lc (lat) am Fest des Heiligen Augustinus selber

  4. Ld (lat) die tieferen Professoren

  5. Le (lat) Preisverteilung während des Mittagessens.

  6. Lf (lat) im Speisesaal

  7. Lg (lat) die Verteilung der Geschenke

  8. Lh (lat) Zwiegespräch, Gesprächen

  9. Li (lat) Pater Probst von Fahr reist ab.

  10. Lj (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, unser Abt, segnet die kleine Kirche des Schwesternhauses in der Au.

  11. Lk (lat) feierlich gesegnet und geweiht.

  12. Ll (lat) zu Ehren von