a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Jedoch.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).
2 Die Benediktinerabtei Engelberg liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Obwalden. Sie wurde 1120 gegründet und 1604 in die Schweizerische Benediktinerkongregation aufgenommen (vgl. HLS online, Artikel Engelberg (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Georg Gwerder.
Pc Pater Gregor Hüsser (1632-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Edmund Grimm (1652-1704) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Ambros Püntener (1656-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Muotatal
Ob Zürich
Oc Kloster Fahr
Od Kloster Engelberg
Ga Ehrengeschenk, Schenkung
Gb Ecu d'or au soleil, französische Goldmünze
Gc Festgelegter, unausweichlicher
La (lat) hineintragen, beitragen
Lb (lat) Beispiel
Lc (lat) Pater Gregorius, der Probst von Fahr, trifft auf Einladung im Kloster ein.
Ld (lat) Unser Pater Ambrosius aus Engelberg trifft auf Einladung im Kloster ein.