[153]
1
Augustus.
2
zu reden, vnnd sei er (da sonsten mann gegen
1687
3
dennen von ZürrichOa vmb das sie in der jüngst
4
ans Liecht gebener Landts Karten1 die Herr-
5
schaft WeÿningenOb etc. vnder ihren BottmässigkeitGa
6
einverzeichnet,xxxa von disem ein VerantwortungGb
7
haben wollen) befelchetGc geweßen, im Namen aller
8
Regierenden Ohrten an Sie (Ihre Fürstlich GnadenPa) zu schrei-
9
ben, vnnd zu vermögen, das Selbige ihre in der
10
Herrschaft Weÿningen habendeb Recht nacher LuzernOc
11
an das Lobliche Catholische Vor-Ohrt2schriftlich vberschiken,
12
vnnd participieren wollen, damit alsdann mit
13
dennen von Zürrich füeglicherGd möchte geredt
14
werden, was zu reden seÿe. Welches xxxc Sie
15
auf EinrahtenGe der Herren Ehren-Deputierten
16
gern Thuen wollen, hiermit ihres Gut-Achten dar-
17
über ersuechend. Herr LandtammanPb
18
antwortete, demme also seÿe, das Herr Landtschreiber
19
SchindlerPc befelchet geweßen, solches Ihrer Fürstlich
20
GnadenPa zu vberschreiben,d vnnd so dann Ihr Fürstlich
21
Gnaden auf so empfangenes Begehren werden will-
22
fahren (darzu sie anderst nit als rahten
23
können) wollen Sie ihrer Seiten dem Gottshauß nit
24
allein Schirmbs wegen, worzu sie sich schuldig
25
erkennen, sonder auch sonsten auße Billichkeit des
26
Handels darzu bestes beholfen seÿen. 2.o
Transgressores Macelli
27
Seÿen vnßere Amptleüt im dorf etwas erschro-
Regularum à Monasterio pu-
28
ken geweßen von wegen der Mezger Ordnung,
niendi.La
29
den Vbertretteren mithin ein geringes Sträflin
30
aufzulegen,
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: durchgestrichene Schlussklammer.

  2. b Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "haben" durch "habende" ersetzt.

  3. c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: denn.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  5. e Unsichere Lesung.

  6. 1 Dabei handelt es sich mit grösster Wahrscheinlichkeit um die Karte von Hans Conrad Gyger aus dem Jahr 1685 mit dem Titel 'Nova descriptio ditionis Tigurinae regionumque finitimarum'

  7. 2 Stand bzw. Kanton, der eine Tagsatzung einberufen konnte, in diesem Fall Luzern. Luzern entwickelte sich nach der konfessionellen Spaltung im 16. Jh. faktisch zum Vorort der katholischen Orte

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Franz Ehrler (1618-1690).

  3. Pc [Vorname unbekannt] Schindler.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Zürich

  2. Ob Weiningen

  3. Oc Luzern

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bott und Gebott, als Inbegriff der Herrschaft (imperium)

  2. Gb Verteidigung, Rechtfertigung

  3. Gc Beauftragen

  4. Gd Wohlgefällig, passend, gehörig

  5. Ge Ratschlag

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Metzger, die ihre Ordnungen übertreten haben, gehören bestraft.