[152]
1
Augustus.
2
1687
egen, Rißel, Hagel vnnd Wind, so scharpf,
3
das wider in einer Halb Viertel Stund alle
4
Wasßer sich ergosßen vnnd vberlofen.
5
Rationes annuæ Officia-
25. Augusti. Halteten Wir die gewohnete Ampt-
6
lium Monasterii.La
leüten Rechnungen, darzu die Herren von SchweÿtzPa
7
eingeladen erschinen. Waren Ehrendeputierte Herr Landt-
8
amman ErlerPb, Landt-Sekelmeister RedingPc vnnd Kilen-
9
Vogt GwerderPd auß dem MuthenthalOa. Ihnen
10
haben Ihre Fürstlich GnadenPe erstensGa (nach gehaltener vnnd
11
geendeter Amptleüten Verhör vnnd approbierterLb
12
Rechnung) vorgetragen von der Herrschaft WeinigenOb
13
wie das dorten die Vogtsherren ihnen alle Herrlich-
14
keit Zumasßeten, da gleichwohl bekannt, das ein
15
Queritur Illustrissimus noster Dominis
Fürstlich Gottshauß Eÿnsidlen dorten alle Herrlichkeit
16
Deputatis Svitensibus
habe bis an die ExecutionLd des MalefizesGb, welche
17
Ius Intributionis in
den Herren Eÿdtgnosßen gebühre. So habe der iezige
18
Vahr violari.Lc
Vogtsherr von KnonauwOc den AbzugGc von einer
19
in die Landtschaft ZürrichOd gezogener dochter ein-
20
gezogen, da doch mänigklich bekannt, dißer Ab-a
21
zug ihme niemahlen vbergeben worden, sonder dißer
22
gemeinlich dem Landtherren zustehe. In OccasionLe
23
desßen, da ein Fürstlich Gottshauß Eÿnsidlen wider den
24
Vogtsherren in hoc actu excipiert, vnnd protestiertb,
25
Habe mann vermeint, den Handel nacher BadenOe
26
vor die Herren Gesandte der 13 Ohrten zu bringen.c Das
27
aber auß Vrsachen dermahlen vermitten gebliben.
28
Jedoch sei Herr Landtschreiber SchindlerPf von BadenOe
29
befelchetGd worden, gelegenlich mit ettlichen Herren darumb
30
zu
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Trennungsstrich eingefügt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  2. Pb Franz Ehrler (1618-1690).

  3. Pc Joseph Anton Reding (1658-1747) von Schwyz.

  4. Pd Georg Gwerder.

  5. Pe Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf [Vorname unbekannt] Schindler.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Muotatal

  2. Ob Weiningen

  3. Oc Knonau

  4. Od Kanton Zürich

  5. Oe Baden

__________________________________
Glossar
  1. Ga Zunächst

  2. Gb Kapitalverbrechen

  3. Gc Abzugsgebühr von Vermögen, die (durch Heirat oder Erbschaft) ins Ausland gehen

  4. Gd Beauftragen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Jahresrechnungen der Amtsleute des Klosters.

  2. Lb (lat) gutgeheissen, angenommen

  3. Lc (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, unser Abt, beschwert sich bei den Gesandten der Schwyzer, dass in Fahr das Intributionsrecht des Klosters gebrochen wurde.

  4. Ld (lat) Ausübung

  5. Le (lat) bei dieser Gelegenheit