[150]
1
Augustus.
2
1687
grosße DevotionLa erzeigt. Welches vns allen
3
nit wenig erfreüwlich geweßen. Ist am Fest
4
Assumptionis Beatæ VirginisLb von hier wider abgereist,
5
nach demme er vnßerem Gnädigen Fürsten vnnd HerrenPa
6
nochmahlen die Visite Lcgeben, vnnd sich anbe-
7
fohlenGa etc.
8
Dominus Joannes Jacobus Scolar
16. Augusti. Predigte hier Herr Hanß Jacob ScholarPb
9
Parochus in Burglen con-
Pfarrer zu BürglenOa, mit grosßem Ruhem.
10
cionatur.Ld
Eß waren in gleichem hier Frau OberstinPc von
11
Buechenberg, ein gebohrne Reding, ein Schwöster
12
Vnseres Gnädigen Fürsten vnnd HerrnPa, mit ihrer
13
Fraüwle dochterPd, wie auch Frauwen MechtildPe
14
von Vahr1Ob, vnnd zwei Klosterfrauwen von
15
Seedorf2Oc, die ihre andacht hier zu verrichten,
16
vorgester ankommen.
17
Dispensatio in die
Heüt vermeinte mann am Morgen zu Heüwen,
18
Festo Sanctarum Reliquarum à
vnnd gab Herr PfarrerPf gern Licenz darzu.a Es
19
cælo non favetur. Le
erzeigte auch der Morgen sich nit wenig geneigt
20
xxxb, welcher schön vnnd hell geweßen. Nachgendts
21
aber Hatt sich der Himmel stark bezogen, vnnd den
22
ganzen Tag durch zwar sehr warm, aber gar vnbe-
23
ständig Wetter gehabt, mithin mit starkem
24
Tunderen vnnd Reegen. Eß ist dißen ganzen
25
Monat bis dato so Wetter geweßen, das wir dar-
26
bÿ wenig gut Heüw machen können, vnnd was
27
mann gemacht, nur eilfertig müsßen fergehenGb.
Pater Petrus Pfefficonam
28
et Rappersvilam ad negotia
Pater PetrusPg reißete den Tag nacher PfefikenOd mitsampt Herrn StatthalterenPh daselbsten, in willens auf
29
profectus.Lf
mornd-
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  3. 1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

  4. 2 Die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründete Benediktinerinnenabtei St. Lazarus liegt in der Gemeinde Seedorf im Kanton Uri. Die Visitation des Klosters obliegt dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Seedorf (UR, Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Johann Jakob Scolar (1645-1707).

  3. Pc [Vorname unbekannt] Buchenberg von(-Reding).

  4. Pd [Vorname unbekannt] Buchenberg (von).

  5. Pe Schwester Maria Mechtild Reding von Biberegg, Benediktinerin

  6. Pf Pater Franz Xaver Meyer (1637-1713), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph [Vorname unbekannt] Schnorf.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Bürglen

  2. Ob Kloster Fahr

  3. Oc Kloster St. Lazarus

  4. Od Schloss Pfäffikon

__________________________________
Glossar
  1. Ga Anempfehlen, empfehlen, sich verabschieden

  2. Gb Fortschaffen, transportieren

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Andacht

  2. Lb (lat) Maria Himmelfahrt

  3. Lc (lat) Besuch

  4. Ld (lat) Der Herr Johannes Jacobus Scholar [Scolar], der Pfarrer von Burglen, hält die Predigt.

  5. Le (lat) Die Arbeitserlaubnis am Fest der Heiligen Reliquien war vom Wetter nicht begünstigt.

  6. Lf (lat) Pater Petrus reist nach Pfäffikon, um Geschäfte zu verrichten.