a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).
2 Die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründete Benediktinerinnenabtei St. Lazarus liegt in der Gemeinde Seedorf im Kanton Uri. Die Visitation des Klosters obliegt dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Seedorf (UR, Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Johann Jakob Scolar (1645-1707).
Pc [Vorname unbekannt] Buchenberg von(-Reding).
Pd [Vorname unbekannt] Buchenberg (von).
Pe Schwester Maria Mechtild Reding von Biberegg, Benediktinerin
Pf Pater Franz Xaver Meyer (1637-1713), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pg Pater Petrus Kälin (1653-1695) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Ph [Vorname unbekannt] Schnorf.
Oa Bürglen
Ob Kloster Fahr
Oc Kloster St. Lazarus
Od Schloss Pfäffikon
Ga Anempfehlen, empfehlen, sich verabschieden
Gb Fortschaffen, transportieren
La (lat) Andacht
Lb (lat) Maria Himmelfahrt
Lc (lat) Besuch
Ld (lat) Der Herr Johannes Jacobus Scholar [Scolar], der Pfarrer von Burglen, hält die Predigt.
Le (lat) Die Arbeitserlaubnis am Fest der Heiligen Reliquien war vom Wetter nicht begünstigt.
Lf (lat) Pater Petrus reist nach Pfäffikon, um Geschäfte zu verrichten.