a Fehlender Nachtrag.
b Unsichere Auflösung: Nomen.
c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: mit.
d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
e Fehlender Nachtrag.
f Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa [Vorname unbekannt] Hofmann von Rorschach.
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Christoph Schönau (1631-1684) von Bad Säckingen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Rorschach
Ob Bodensee
Oc Kloster St. Gallen
Ga Jetzt, bis jetzt
Gb Verehren, anbeten
Gc Bewirtung, bewirten
Gd Bedecken
Ge Auserlesen, vorzüglich
Gf Zunächst
La (lat) (Herr [...] Hofmann verehrt die Heilige Jungfrau von Einsiedeln.
Lb (lat) Er wird zum Mittagessen ins Kloster eingeladen.
Lc (lat) Seine kostbare Opfergabe.
Ld (lat) wiedervergelten
Le (lat) Er liess eine Kapelle nach dem Vorbild der Einsiedler Heiligen Kapelle erbauen.
Lf (lat) Entwurf, Abriss
Lg (lat) Vom Herrn Dekan hat er ein originalgetreues Abbild des Marienbildnisses erbeten und erhalten.