[149]
1
Augustus.
2
Denn Tag fande sich hier ein Herr [...]a Hof-
1687
3
mannPa, von RohrschachOa am BodenseeOb geburtig,
Dominus Nb. Hofmann veneratur
4
xxxc aniezoGa Keÿßerlicher Raht vnnd Obervogt etc.
Beatam Virginem Einsidlensem.La
5
mit ettlichen seiner Herren Vetteren, so vorgestrigen
6
Abend die Eÿnsidlische Jungfraw Mueter zu vene-
7
rierenGb ankommen, vnnd gester von Vnßerem
8
Gnädigen Fürsten vnnd HerrnPb zum Mittag Esßen einge-
Invitatur et prandet in
9
laden vnnd tractiert Gc worden. Dißere opferte
Monasterio.Lb
10
ein schönes Kleÿnod, so ein guldine Masche war,
11
ganz mit 107 oder 108 Rubinen vberseztGd,d welches
Eius oblatio pretiosa.Lc
12
Herr Kuster gleich alsobald in der Heiligen Cappell
13
der Mueter Gottes angehenkt, vnnd sein Ge-
14
betten, solche ihr geschehene Opferung anderwerts
15
dem Vergaber zu remunerierenLd. War
16
ein TreflicherGe mann, vnnd vor ettlich jahren
17
nacher St. Gallen1Oc zu der Canzler Stell abgefor-
18
deret. Welches Ehren Ampt er zwar erstensGf
19
angenommen. Nachgendts aber ist ein andere Vr-
20
sach vorgefallen, das er nit erscheinen können.
Construxit Sacellum iuxta
21
Hatt vor ettlich jahren in seiner Herrschaft
formam Sacelli Einsidlensis.Le
22
[...]e selbsten ein Eÿnsidler Heilige Cappell erbauw-
23
et, dahin er durch vnßeren Herrn Decanum von
24
SchönauwPc nit allein DelineationemLf vnßer allhiesiger
25
Heiligen Cappell, sonder auch ein dem Hiesigen Originali
Hinc Originale petiit
26
ähnlich nachgeschnizletes MueterGottes Bild
ab Domino Decano acceptum.Lg
27
machen vnnd dorthin bringen lasßen.f Hatt auch
28
nachgendts dorten die Mueter Gottes nit we-
29
nige Wunder gewürkt, vnnd das Volk darzu
30
grosße
__________________________________
  1. a Fehlender Nachtrag.

  2. b Unsichere Auflösung: Nomen.

  3. c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: mit.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  5. e Fehlender Nachtrag.

  6. f Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  7. 1 Die 719 gegründete und 1805 aufgehobene Benediktinerabtei St. Gallen liegt in der gleichnamigen Stadt im gleichnamigen Kanton. In der 1602 gegründeten Schweizerischen Benediktinerkongregation war das Kloster St. Gallen sehr aktiv (vgl. HLS online, Artikel St. Gallen (Fürstabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] Hofmann von Rorschach.

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Christoph Schönau (1631-1684) von Bad Säckingen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Rorschach

  2. Ob Bodensee

  3. Oc Kloster St. Gallen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Jetzt, bis jetzt

  2. Gb Verehren, anbeten

  3. Gc Bewirtung, bewirten

  4. Gd Bedecken

  5. Ge Auserlesen, vorzüglich

  6. Gf Zunächst

__________________________________
Latein
  1. La (lat) (Herr [...] Hofmann verehrt die Heilige Jungfrau von Einsiedeln.

  2. Lb (lat) Er wird zum Mittagessen ins Kloster eingeladen.

  3. Lc (lat) Seine kostbare Opfergabe.

  4. Ld (lat) wiedervergelten

  5. Le (lat) Er liess eine Kapelle nach dem Vorbild der Einsiedler Heiligen Kapelle erbauen.

  6. Lf (lat) Entwurf, Abriss

  7. Lg (lat) Vom Herrn Dekan hat er ein originalgetreues Abbild des Marienbildnisses erbeten und erhalten.