[148]
1
Augustus
2
1687
Fürstlich GnadenPa, da sie zu RomOa waren, selbsten erhalten.
3
St. Lucidum aaber hatte Herr Cardinal RospigliosiPb nach-
4
gendts Ihro Fürstlich GnadenPa verehrt etc. (bvnnd aber
5
vor zu PfefikenOb durch Arbeit vnßers Bruders
6
LienardtcPc eingefasßetGa worden) wurden getragen
7
von vnßeren Patribus, vnnd begleitet von Herrn
8
Patre StatthalterPd zu PfefikenOc, auch Patribus GalloPe vnnd
9
ThadeoPf, mit aufwahrtGb zimmlich viler weltlichen
10
vnnd vorgehenden Fahnen, von St. GangolphOd
11
nacher, zieheten sich der Höhe nach bis zu dem
12
darzu aufgerüsteten Althar, allwo, wie
13
gemeldt, sie zu beiden Seiten, das Mutter
14
Gottes Bild aber in der Mitte gestellt worden.
15
Dorten zieheten sich in der Höche der Himmel auf, vnnd
16
erscheinte die Heiligste Dreÿfaltigkeit, vnnd bÿ
17
selbiger die Mueter Gottes knÿend erstlich
18
in scæna mutaLa:d darüber sie mit Vmbwechslung
19
der Trombeten ein schönes Gesänglin von 5
20
teütschen StrophisLb gesungen.e Auf welches Conventus
21
die Anthiphonam Sub tuum Præsidium figuriertGc,
22
Officiator Versum vnnd Collectam gesungen, vnnd
23
darüber die Procession ad dextramLc nacher dem
24
Gottshauß marschiert; vnder dem Geleüt der
25
4 grösten Gloken: Sange Conventus darbÿ das
26
Canticum Benedicite omnia opera etc. Vnnd weil selbi-
27
ges etwas zu kurz ware, das MagnificatLd
28
zu End, mit welchem mann grad recht in
29
das Chor kommen, vnnd die Procession mit Collecta etc.
30
geendet. Folgte darauf auf der Orgel der
31
Trompetten Schall etc.
32
Den
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Texteingriff durch Edition: Anfangsklammer durch Edition eingefügt.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  5. e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Kardinal Felice Rospigliosi (1639-1688) von Pistoia.

  3. Pc Bruder Leonhard Dossenbach ((?)-1709), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Rupert von Roll (1650-1693) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Gallus Göldlin (1656-1737) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Thadäus Schwaller (1662-1721) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Rom

  2. Ob Schloss Pfäffikon

  3. Oc Pfäffikon (SZ)

  4. Od Wofgangenchappeli (St. Gangolph)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Einfassen, einrahmen

  2. Gb Bedienung

  3. Gc Bilden, gestalten; Musik, Gesang. - Feierliche Messe mit mehrstimmiger Musik

__________________________________
Latein
  1. La (lat) stumme Szene

  2. Lb (lat) Strophen

  3. Lc (lat) Prozession nach rechts

  4. Ld (lat) Magnifikat (Gesang: meine Seele preiset den Herrn)