[146]
1
Augustus.
2
1687
12. Augusti. Seÿnd zusamen wider heimkommen
3
Redeunt nostri nuper pro-
vnßer Herr DecanPa, Pater BonaventuraPb, von Ba-
4
fecti.La
denOa, Pater Fintanus WeisßenbachPc von seiner RecreationLb,
5
Patres IgnatiusPd vnnd BonifaciusPe von Wurmspach1Ob,
6
vnnd haben zusamen das NachtEsßen an der Tafel
7
eingenommen.
8
Ruinæ montium fra-
Von dem jüngst den 10. Augusti im SÿhlthalOc ge-
9
ctorum in Valle aSylæ
schehenen Wasßergüsßen hab ich erst heüt rechten
10
ex pluvia.Lc
Bericht bekommen, das nammlich auf dem HaldeliOd
11
wider ein starke LauwinGa sich hinunder gelasßen,
12
darvon die Matten darunder vnnd Rieter in
13
grosßen Ruin gestellt worden.b In gleichem
14
an der HitzhaltenOe seÿnd in 8 BrechenGb ange-
15
fahren, sonderlich gegen der KohlhüttenGc hinunder,
16
welche wann sie nit Theil von dem vnden-
17
stehenden Wäldlin, theils etwas Ebne weren
18
hinderhalten worden, were der Schaden erschröklich
19
grosß wurden, gleichwohl warfe der Bach der-
20
masßen vill Stein vnnd Gant Gdin die Rieter,
21
das nit zu hofen, alles wider verheÿlen werde.
22
Der Weisßdannen BachOf hatt oberhalb der Rubi-
23
nen Weÿd so grosße Stuk Stein hinunder
24
getröhlt, das alle RunßenGe aussgefüllt,
25
das Wasßer aussgebrochen, vber den Kalch-
26
bodenOg vnnd gegen der Hütten hinunder zu beiden
27
Seiten sich ergosßen, das wenig gefehlt,
28
es hette bald die Sennhütten vnderfresßen.
29
Die Brugg, so darüber ist, hatt es genzlich
30
nidergerisßen.c Vnderhalb in dem Rieht ein
31
grosßes
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. 1 Die 1259 gegründete Zisterzienserinnenabtei Mariazell Wurmsbach liegt in der Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen (vgl. HLS online, Artikel Wurmsbach).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Bonaventura Schnorf (1655-1720) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Fintano Weissenbach, Profess im Kloster Beinwil-Mariastein, Benediktiner

  4. Pd Pater Ignaz Stadelmann (1659-1721) von Mörschwil, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Bonifaz Sartor (1661-1700) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Baden

  2. Ob Kloster Mariazell Wurmsbach

  3. Oc Sihltal

  4. Od Haldeli

  5. Oe Hirthalten

  6. Of Chrummfluebach (Weisstannenbach)

  7. Og Kalchboden

__________________________________
Glossar
  1. Ga Rutschungen aller Art, hier Lawine

  2. Gb Erdrutschen

  3. Gc Köhlerhütte

  4. Gd Schutt, Geröll

  5. Ge Flussbett, starke Strömung

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Unsere Patres, die kürzlich abgereist sind, kehren zurück.

  2. Lb (lat) Erholung.

  3. Lc (lat) Erdrutsche im Sihltal wegen der Regenfälle.