[143]
1
Augustus.
2
darunder der erste auf Festum Sanctæ ClaræLa
1687
3
dorten predigen sollte. Haben sonderbareGa
Concionatur Pater Ignatius
4
VenerationLc der Frauw AbbtÿsßinPa zu ihrem
in Wurmspach.Lb
5
Geburtstag erwißen, vnnd seÿnd den
6
14. Augusti wider glüklich Heimkommen.
7
12. Augusti. Spazierte vnßer Pater StatthalterPb
Varia negotia circa
8
mit den Amptleüten durch daß Dorf hinun-
Pagum etc. expedit
9
der, vnnd visitierte Leerstlich den dorfbach,
Pater Œconomus.Ld
10
demme iezunderGb vill manglete, weilen dißer
11
Tagen durch stätes Reegenwetter er stark
12
vberlofen, vnnd manchem zimmlich noch sein
Rivus per pagum tutius
13
Hauß heimgesuechtGc. aDeretwegen aniezo Gdvill
muniendus.Lf
14
KlegtenGe kommen, da sonsten das ganze jahr
15
desßen schier niemand achten wollen. Derentwegen
16
er mit Vogt WißmannPc, Vogt KäliPd, vnnd anderen
17
Anweßenden geordnet, das ein ieder sein Antheil
18
nach alter Ausßtheilung machen solle, vnnd so
19
aber diß nit geschehen würde, werde ein Oberkeit
20
selbiges machen lasßen, vnnd die vnkosten
21
bÿ dem Vngehorsamben einsamblen. Auf
Conceditur Munimen contra
22
diß hinn gieng mann auf die AlpOa Brugg hinauß,
Violentiam Albæ Mein-
23
wo Meinrad Lienard KüesterlinPe den von der
rado Lienard.Lg
24
Alp erlittenen Schaden gezeigt, vnnd begehrt,
25
mann ihme vergönstigen wolte, vnder der
26
Brugg etwas zu wuhrenGf, vnnd hiermit
27
seine Güeter zu schirmen; vnnd darumb auch
28
vmb 2 oder 3 Baum neben der Alp angehaltenGg.
29
Welches alles mann ihme vergünstigetGh,
30
Holtz gezeigt, vnnd daß Wueren grad hin-
31
under von den Alten Brugg Wuhr zuegeben etc.
32
Darnach hatt Zacharias BirchlerPf der Zim-
33
mermann,
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Äbtissin Maria Klara Scherrer von Feldkirch, Zisterzienserinnen

  2. Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Andreas Wissmann von Einsiedeln (Waldstatt).

  4. Pd Hans Jakob Kälin.

  5. Pe Meinrad Lienhard.

  6. Pf Zacharias Birchler ((?)-1688).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Alp

__________________________________
Glossar
  1. Ga Besonderer, speziell, eigener

  2. Gb Gegenwärtig

  3. Gc Freundlich bzw. feindlich besuchen

  4. Gd Jetzt, bis jetzt

  5. Ge Klage

  6. Gf Einen Damm errichten

  7. Gg Inständig um etwas bitten, auf etwas dringen

  8. Gh Geneigt, gewogen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) am Fest der Heiligen Clara

  2. Lb (lat) Pater Ignatius hält die Predigt in Wurmspach.

  3. Lc (lat) Verehrung, Ehrerbietung

  4. Ld (lat) Der Pater Statthalter geht verschiedenen Aufgaben im Dorf usw. nach.

  5. Le (lat) besuchen

  6. Lf (lat) Die Ufer des Dorfbachs müssen besser befestigt werden.

  7. Lg (lat) Dem Meinrad Lienard wird gestattet, eine Wuhr zu errichten, um seine Weide gegen Schäden des Alp-Bachs zu schützen.