[141]
1
Augustus
2
Nach vngefahr einer Stundea gieng Pater StatthalterPa mit Patre
3
AugustinoPb vnnd vnßerem WerkmeisterPc,b auch Antoni
1687
4
BirchlerPd,c vnßers Weÿbels Sohn,d hinauf in die
Pater Œconomus condicit
5
Röss WeydOa, verdingteGa allda dem Joseph KäliPe
conficiendum stabulum
6
Martis Sohn ein SummergadenGb zu machen
in Rossweid.La
7
vmb 20 Cronen. Als dann giengen sie ob-
8
sich auf den HummelsbergOb, vnnd von dar wider
9
nit sich gegen den RothmooßOc, GrosßbachOd, vnnd
10
vber des Freÿherren BergOe widerumb heimb.
11
Dißere LohenGc des Ahoren WaldsOf seÿnd Anno 167[...]e
12
gemacht worden, aber aniezo Gderfrischet, vnnd ha-
13
ben wir die Mehrere alte angetrofen, doch nit
Termini Sylvæ Ahoren
14
gar alle, vnnd sonderlich zu lezt ettliche neüwe
Wald rite reperti.Lb
15
schlagen müsßen, weilen mann die erste nit mehr
16
gefunden. Ist sonst der Ahoren Wald ein kostlich-
17
er Ge Wald, von Buechlen, Dannin vnnd IllminGf
18
Holtz, derglichen vast keinen im ganzen Land.
19
Wir haben aber erfahren, das vill, sonderlich Buech-
20
in Holtz dorten gehauwen worden, darüber mann
21
dem Thäter einzuschlagen Vrsach genommen,
22
weilen diß nit zu wenigem Schaden gereichet.
23
8. Augusti. Hatt es am Morgen sehr stark geregnet,
Pluvia copiosa.Lc
24
so das die Wasßer sich mächtig vbergosßen.
25
Vnnd ist sonsten dißere gantze Wuchen mächtig nass
26
Wetter geweßen, also das vill Heüw vnnd RiethGg,
27
dasß vorhero gefellt worden, schier vnnutz
28
zum HirtenGh worden.
29
Heüt reißete vnßer Reverendus Pater BonaventuraPf nacher
Pater Bonaventura concionatur
30
BadenOg, auf künftigen Sonntag dorten in
in Baden.Ld
31
der Pfarrkirchen zu predigen. Hatte wegen deß
32
starken Reegenwetters grosße MortificationLe.
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: "Stunde" eingefügt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.

  4. d Texteingriff durch Edition: Komma eingefügt.

  5. e Fehlender Nachtrag. Fehlender Nachtrag der letzten Zahl der Jahresbezeichnung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Augustin von Federspiel (1661-1697), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Hans Jakob Birchler.

  4. Pd Anton Birchler.

  5. Pe Joseph Martin Kälin von Einsiedeln (Waldstatt).

  6. Pf Pater Bonaventura Schnorf (1655-1720) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Rossweid

  2. Ob Humel

  3. Oc Rotmoos

  4. Od Grossbach

  5. Oe Friherrenberg (Freiherrenberg)

  6. Of Ahorenwald

  7. Og Baden

__________________________________
Glossar
  1. Ga Eine Arbeit übergeben bzw. übernehmen

  2. Gb Viehstall, Nebengebäude

  3. Gc Mit einem Zeichen versehene Grenztanne

  4. Gd Jetzt, bis jetzt

  5. Ge Kostspielig, aufwendig, wertvoll

  6. Gf Ilm, Ulme

  7. Gg Auf Sumpfwiesen gewachsenes Viehfutter

  8. Gh Vieh im Stall besorgen, füttern, melken

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Pater Statthalter lässt einen Stall auf der Rossweid bauen.

  2. Lb (lat) Die Grenzmarkierungen des Ahorenwalds wurden als rechtens befunden.

  3. Lc (lat) Starke Regenfälle.

  4. Ld (lat) Pater Bonaventura hält die Predigt in Baden.

  5. Le (lat) Verdruss, Beschwerlichkeit