[140]
1
Augustus.
2
1687
Steinauwer, vnnd Marti GÿrPa Allmeind GaVogt,
3
dann auch von Seiten der WaldleütenGb waren gegen-
4
wertig Vogt WisßmannPb, Vogt Marti Gÿr,
5
Joseph KäliPc Hausi MartisPd Sohn, Johannes KäliPe
6
Andreßen PfSohn, etc. vnnd gingen also sie, wie ge-
7
meldt gegen der SchmaltzgruebenOa (Vogt Wismann
8
ist wegen Trunkenheit bÿ dem Kappellelin
9
herwerts des Syhlsteegs an der FluoOb in Andres
10
Kälis Hauß gangen, dorten geschlafen, vnnd den
11
Rausch ausgedempft).b xxxa Vnnd da sie zu
12
Ausserst an den Gatter kommen, so die Ahoren
13
WeÿdOc von der Allmeind scheidet, haben sie die alte
14
LohnGc des Ahoren WaldsOd theils erneüweret, theils
15
neüwe geschlagen; giengen vom Gatter dem
16
Hang nach hinauf bis an ersten Lohn, vnnd
17
von dannen mehr obsich, vnnd dann fürsich
18
xxxc zu dem Wald, so zu dem Schreÿen StutzOe ge-
19
hört, wo die letzte Lohn etwas in der RußGd, welche
20
den Schreÿenstutz vnnd Ahoren Wald scheidet, stehet,
21
vnnd 3 Creützer hatt, vnnd stossten da beide
22
Wäld zusamen, nemlich der Ahoren Wald, vnnd
23
der Schreÿenstutz Wald.d So gehet mann als-
24
dann der Ruß nach hinunder bis an die Lohn,
25
welche den Ahoren Wald vnnd Joseph Kälis
26
Wald scheiden.e Welches aber mann dermahlen
27
wegen nassem Wetter eingestelltGe seÿn lasßen,
28
vnnd ist mann gangen vber den Schweÿen-
29
Stutz hinunder in Andres Kälis Hauß, wohin
30
Pater StatthalterPg ein guten Trunk, mit einem
31
schweinenen Hammen, Käs vnnd Brodt brin-
32
gen lasßen, vnnd machten sich alle lustig.
33
Nach
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Von der.

  2. b Texteingriff durch Edition: Punkt eingefügt.

  3. c Streichung durch Autor. Rekonstruiert: zu.

  4. d Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  5. e Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Martin Gyr von Einsiedeln (Waldstatt).

  2. Pb Andreas Wissmann von Einsiedeln (Waldstatt).

  3. Pc Joseph Martin Kälin von Einsiedeln (Waldstatt).

  4. Pd Meinrad Kälin von Einsiedeln (Waldstatt).

  5. Pe Johannes Kälin.

  6. Pf Andreas Kälin.

  7. Pg Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schmalzgrueben

  2. Ob (Ort nicht ermittelt.)

  3. Oc Ahorenweid

  4. Od Ahorenwald

  5. Oe Schrästutz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Weideland einer Gemeinde zur gemeinsamen Benutzung

  2. Gb Bewohner von Einsiedeln, abgeleitet vom Dorfnamen 'Waldstatt Einsiedeln'

  3. Gc Mit einem Zeichen versehene Grenztanne

  4. Gd Flussbett, starke Strömung

  5. Ge Sistieren, verschieben