a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: vnnd Secundas.
b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Herr Decan.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.
d Texteingriff durch Edition am Seitenrand. Rekonstruiert: "Aprilis" durch "Iulii" ersetzt. Es handelt sich um einen Irrtum Dietrichs, welcher sowohl durch das Unterstreichen, als auch durch die Korrektur am Seitenrand angezeigt wird. Es ist unklar, ob diese Korrektur von Dietrich selber stammt, weil er normalerweise das fehlerhafte Wort durchstreicht. Allerdings ist die Tinte, mit der 'Aprilis' unterstrichen wurde, mit dem restlichen Text vergleichbar, während 'Iulii' deutlich heller ist.
Zusatz-Fussnoten
Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Franz Xaver Meyer (1637-1713), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Fridolin Kläger (1647-1697) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Martin Weber (1658-1730) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Benken (SG)
Ga Versäumen, hindern
Gb Aufenthalt
Gc Auserlesen, vorzüglich
Gd Jetzt, bis jetzt
La (lat) Am Fest der Heiligen Jungfrau von Einsiedeln
Lb (lat) Am Fest der Heiligen Jungfrau von Einsiedeln wird die Messe in der Heiligen Kapelle gefeiert.
Lc (lat) der Heiligen Kapelle
Ld (lat) Prozession
Le (lat) Prozession um die Mauern des Klosters.
Lf (lat) Der Konvent sang die Antiphon 'Gegrüsst seist du, Himmelskönigin'.
Lg (lat) Schlussgebet des Gottesdienstes, entweder gebetet oder gesungen
Lh (lat) Kälte.
Li (lat) Am Fest der Heiligen Maria Magdalena
Lj (lat) Am Fest der Heiligen Maria Magdalena wird Arbeitserlaubnis erteilt.
Lk (lat) bis dahin
Ll (lat) Der Pater Subprior predigt in Benken.
Lm (lat) beim Fest