[133]
1
Iulius
2
gnädige Erlaubnuß erhalten, sich bis Morgen
1687
3
zu saumenGa etc.
4
Festo Beatae Virginis EinsidlensisLa, so verwichenen Sonn-
Festo Beatæ Virginis Einsidlensis Officium
5
tag den 21. Iulii gefallen, haben Ihr Fürstlich
in Sanctissimo Sacello celebratum.Lb
6
GnadenPa Primasxxxa, Vesperas, xxxb
7
vnnd Officium Summum, Herr DecanPb Secundas
8
Vesperas in Sanctissimo SacelloLc, wie iezt ettliche jahr
9
nach ein anderen geschehen, gehalten. Vnnd
10
ist den Heiligen Tag die ProcessionLd vmb das Gotts-
Processio circum Muros
11
hauß gehalten, vnnd bÿ der Convent Porten
Monasterii.Le
12
gegen dem Knechtenhauß vorüber ein
13
StationGb gehalten worden, bÿ welcher daß
14
Convent Antiphonam Ave Regina CælorumLf,
15
Herr Decan aber, der ProcessionemLd haltete, Ver-
16
sum vnnd CollectamLg gesungen. Hatte
17
treflichGc gut Wetter. Sonsten
18
hatt es diße Täg, vnnd noch ettlich Morgen
Aer frigidus.Lh
19
darnach sehr kalte Lüft gehabt, bÿ gleich-
20
wohl hellem Himmel, also das in Bergen
21
vnnd mithin in thäleren sich ein zimmlicher
22
Reifen merken lasßen etc.
23
Festo Sanctæ Mariæ MagdalenæLi hatt Herr PfarrerPc er-
Dispensatur in die Festo
24
laubt zu heüwen,c ist aber dißere Erlaub-
Sanctæ Mariæ Magdalenæ.Lj
25
nuß von wenigen gebraucht worden, weilen
26
mann datoLk vast alles das beste Heüw
27
gemacht, vnnd wenig aniezoGd ligendes
28
geweßen etc.
29
24. Iuliid. Verreißete Reverendus Pater SubpriorPd mit
Pater Subprior concionatur
30
Herrn Patre MartinoPe nacher BenkenOa, dorten ad Fe-
in Bencken.Ll
31
stumLm
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: vnnd Secundas.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: Herr Decan.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  4. d Texteingriff durch Edition am Seitenrand. Rekonstruiert: "Aprilis" durch "Iulii" ersetzt. Es handelt sich um einen Irrtum Dietrichs, welcher sowohl durch das Unterstreichen, als auch durch die Korrektur am Seitenrand angezeigt wird. Es ist unklar, ob diese Korrektur von Dietrich selber stammt, weil er normalerweise das fehlerhafte Wort durchstreicht. Allerdings ist die Tinte, mit der 'Aprilis' unterstrichen wurde, mit dem restlichen Text vergleichbar, während 'Iulii' deutlich heller ist.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Franz Xaver Meyer (1637-1713), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Fridolin Kläger (1647-1697) von Kaltbrunn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Martin Weber (1658-1730) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Benken (SG)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Versäumen, hindern

  2. Gb Aufenthalt

  3. Gc Auserlesen, vorzüglich

  4. Gd Jetzt, bis jetzt

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Am Fest der Heiligen Jungfrau von Einsiedeln

  2. Lb (lat) Am Fest der Heiligen Jungfrau von Einsiedeln wird die Messe in der Heiligen Kapelle gefeiert.

  3. Lc (lat) der Heiligen Kapelle

  4. Ld (lat) Prozession

  5. Le (lat) Prozession um die Mauern des Klosters.

  6. Lf (lat) Der Konvent sang die Antiphon 'Gegrüsst seist du, Himmelskönigin'.

  7. Lg (lat) Schlussgebet des Gottesdienstes, entweder gebetet oder gesungen

  8. Lh (lat) Kälte.

  9. Li (lat) Am Fest der Heiligen Maria Magdalena

  10. Lj (lat) Am Fest der Heiligen Maria Magdalena wird Arbeitserlaubnis erteilt.

  11. Lk (lat) bis dahin

  12. Ll (lat) Der Pater Subprior predigt in Benken.

  13. Lm (lat) beim Fest