[132]
1
Iulius.
2
1687
Hoofherren bewahrten, den Kirchenschatz zeigen,
3
vnnd sonsten grosße Ehr erweißen. Sie ist
4
nechsten Morgen wider verreisst.
5
Dominus Cancellarius in causa
19. Iulii. Verreisste vnßer Herr Cantzler Panacher
6
lignorum Bettwilensium
BadenOa, dorten den BettwÿlischenOb HandelGa wider
7
Badenam profectus.La
selbige Bauren fortzutreiben. Wirdt bÿ desßen
8
Ausßtrag mehrers darvon gemeldet werden.
9
Patres Dominicus et Mau-
EodemLc. Verreissten nacher WangenOc, dorten helfen
10
ritius in Wangen missi
Beichtzuhören auf Mornderige Scapullier Solemni-
11
pro audiendis Confessionibus.Lb
tetLd Patres DominicusPb vnnd MauritiusPc, ihnen
12
seÿnd Pferdt geben worden bis auf den Etzel Odetc.
13
Illustrissimus cum Patre Placido
21. Iulii. Spazierten Ihre Fürstlich GnadenPd in Begleit-
14
Pfefficonam profectus, confert
ung Reverendi Patris PlacidiPe nacher PfefikenOe, mit Herrn
15
cum Domino de Thurn, de negotio
Baron vom ThurnPe Landtshofmeisteren zu St.
16
Toggenburgico.Le
GallenOf wegen Toggenburgischen Geschäfts eine
17
vertrauwliche ConferentiamLf zu pflegen. Laßen
18
auf dem Etzel die Heilige Mesß, vnnd giengen dar-
19
über, nach dem sie dorten ein Glaß Wein ge-
20
nommen, zu Fuesß auf PfefikenOg. Zinstag
21
darüber am Fest Sanctæ Mariæ Magdalenæ kamen
22
Redit. Lg
sie wider nacher Hauß am Morgen vmb 8 vhr,
23
celebriertenLh hier, vnnd verrichteten noch
24
andere Geschäft. Mit Ihro seÿnd auch
25
heimkommen vnßere beide Patres, so verwiche-
26
nen Sambstag nacher Wangen Ocverreisst,
27
die sonsten gestrigen Mittag hier schon er-
28
scheinen sollen. Weilen aber Ihre Fürstlich Gnaden so
29
frühe hier verreisst, vnnd so frühe auff
30
Pfeffiken kommen, haben Sie von dero die
31
Gnädige
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

    2. Pb Pater Dominik Riser (1657-1711) von Bremgarten, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    3. Pc Pater Moritz Fleckenstein (1659-1709) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    4. Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    5. Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Baden

    2. Ob Bettwil

    3. Oc Wangen

    4. Od Etzel

    5. Oe Schloss Pfäffikon

    6. Of Kloster St. Gallen

    7. Og Pfäffikon (SZ)

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga Angelegenheit, Sache

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Der Herr Kanzler reiste wegen des Holzschlags in Bettwil nach Baden.

    2. Lb (lat) Pater Dominicus und Pater Mauritius wurden nach Wangen geschickt, um die Beichte zu hören.

    3. Lc (lat) Am selben Tag

    4. Ld (lat) Scapulierfest, 16. Juli, Karmeliterordens (bezieht sich auf deren Brusttuch)

    5. Le (lat) Ihre Fürstlich Gnaden reist in Begleitung des Paters Placidus nach Pfäffikon und bespricht mit dem Herrn von Thurn das Toggenburger Geschäft.

    6. Lf (lat) Unterredung

    7. Lg (lat) Er kehrt zurück .

    8. Lh (lat) feierten