[131]
1
Iulius
2
mahlige Päbstliche HeÿligkeitPa vor dißem Vnserem
1687
3
Gnädigen Fürsten vnnd HerrenPb selbsten verehrt
4
hatte.a Disem mit grosßer Dankmütigkeit em-
5
pfangen, vnnd alle seine Kräften für vnßer Heiligen
6
Ohrt anerbetten.
7
EodemLa. Nach Mittag spazierte vnßer Herr Pater Kuchi-
Pater Joachimus Rappersvilam
8
meisterPc auf PfefikenOa, morn des aber auf Rapper-
abit ad sua negotia tra-
9
schweilOb vnnd Wurmspach1Oc, theils zu Rapperschweil
ctanda.Lb
10
etwas GeschirsGa für die Kuchi bÿ dem Kanten-
11
giesserGb anzugeben,b theils zu Wurmspach bÿ
12
den Klosterfrauwen der Wullenweberÿ in
13
Verhandlung dero Wahren etwas Nutzen zu schaffen.
14
Ist den 17. diß auf den Abend wider glüklich heimkommen.
15
17. Iulii. Seÿnd nacher dem RothenthurmOd vnnd Bi-
Dominus Labariferi Reding de-
16
bereggOe am Morgen zimmlich frühe spaziertGc vnnd
functi dies 30. 7c à nostris
17
geritten Pater JoannesPd, Pater IldefonsusPe, Pater PlacidusPf, Frater
celebratur in Biberegg.Lc
18
TietlandusPg, vnnd Frater SebastianusPh, diem trigesimum obitusLd
19
Herrn Panerherrn RedingPi dorten zu halten: dahin vnßer
20
Pater StatthalterPj von Pfefiken auch erschinen, neben
21
vilen Herren Verwandten vom loblichen Ohrt SchweÿtzOf.
22
Vnßere Herren nach dem sie dorten zu Mittag gespißen,
23
seÿnd auf den Abendt bÿ vnß wider glüklich zuge-
24
kehrt.
25
18. Iulii. Befande sich allhier Frau GrefinPk [...]d
Comitissa de Oettingen vene-
26
von Oettingen geborne von [...]e die bÿ dem
ratur Beatam Virginem Einsidlensem.Le
27
Weissen Wind zugekehrt, vorhero aber zu
28
Pfefiken vbernachtet. Ihre Fürstlich Gnaden liesßen
Honoraria ei mittuntur ab
29
Ihren schöne PræsentenLg von Weÿn, Pasteten
Illustrissimo nostro.Lf
30
vnnd Durten verehren, nach Mittag aber durch
31
Herrn DecanPl, Patrem Kuchimeisteren vnnd vnßern
32
HofHerrn
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. d Fehlender Nachtrag.

  5. e Fehlender Nachtrag.

  6. 1 Die 1259 gegründete Zisterzienserinnenabtei Mariazell Wurmsbach liegt in der Gemeinde Rapperswil-Jona im Kanton St. Gallen (vgl. HLS online, Artikel Wurmsbach).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Papst Innozenz XI. Odescalchi (1611-1689) von Como.

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Joachim Pfyffer von Altishofen (1647-1720) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Johannes Häfelin (1637-1726), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Ildephons Schmid (1649-1708) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Plazidus Reding (1652-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Pater Thietland, Dietland Ceberg ((?)-1672) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  8. Ph Pater Sebastian Reding (1667-1724) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  9. Pi Wolfgang Dietrich Reding (1593-1687) von Schwyz.

  10. Pj Pater Rupert von Roll (1650-1693) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  11. Pk Gräfin Maria Dorothea Sophia von Oettingen (1639-1698).

  12. Pl Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Pfäffikon

  2. Ob Rapperswil-Jona

  3. Oc Kloster Mariazell Wurmsbach

  4. Od Rothenthurm

  5. Oe Biberegg

  6. Of Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Geschirr, Hausrat, Geräte

  2. Gb Kanne, Zinngiesser, Kannengiesser

  3. Gc Gehen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Eben dann (16. Iulii).

  2. Lb (lat) Pater Joachimus geht für Besorgungen nach Rapperswil.

  3. Lc (lat) Von unseren Mönchen wird in Biberegg der Dreissigste Todestag des Bannerträgers Reding feierlich begangen.

  4. Ld (lat) Der Dreissigste (Gottesdienst 30 Tage nach einem Todesfall)

  5. Le (lat) Die Gräfin von Öttingen verehrt die Heilige Jungfrau von Einsiedeln.

  6. Lf (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, unser Abt, lässt ihr Ehrengeschenke überbringen.

  7. Lg (lat) Geschenke