[130]
1
Iulius
2
1687
vber von Patre MeinradoPa vnnd vnßerem HofCanz-
3
listenPb den gantzen tag bedient worden. Bÿ dem
4
Mittag Esßen liesßen Ihre Fürstlich GnadenPc ihme den
5
vorsiz, wie nit weniger bÿ dem NachtEsßen
6
vnnd begleiteten ihne in SacristiamLa nach Mit-
7
Offert donarium ex
tag. Dorten opferte er Vnserer Lieben Frauwen ein
8
Amra.Lb
schonGa von AmraGb vnnd guldinen Heüblinen ge-
9
machten Zechner Gcden vnßer Pater CustosPd also
10
bald in die Heilige Cappell geschikt, vnnd der Mutter-
11
Gottes lasßen anhenken. Die Nachtherberig
12
Nam er in gleichem bÿ vnß, zu welcher er
13
bÿ St. Michael accommodiertGd worden. Nechsten
14
Pro eo cantatur Officium
tag den 18. Iulii liesßen Ihre Fürstlich Gnaden ihme
15
in Sanctissimo Sacello. Lc
in Heiliger Cappell ein figuriert AmptGe halten,
16
darzu alle Musicalische Instrumenta brauchen
17
vnnd bestes aufwahrtenGf.a Voraus aber ist ihme
18
zu Ehren gestrigen Abendt bÿ vnnd nach dem
19
NachtEssen ein Tafel Musica gehalten worden
20
bis vber 9 Vhr, darzu er selbsten ein grosß
21
Verlangen gehabt, vnnd seinen CammerschreiberPe
22
darzu befelchtGg, der ein TreflicherGh Violist ware.
23
Vnnd müssten auch vnßere Patres darzu
24
beholfen seÿn. Nechsten Tag, da er zu
25
Morgen vmb 5 Vhr von der Ruhe aufgestanden,
26
dem Hoch Ampt in Heiliger Cappell bÿgewohnet, ist
27
er wider mit einer kurtzer GiCollationGj ver-
28
Discedit.Ld
sehen worden, vnnd darüber etwas nach 7
29
Vhren per ZürrichOa nacher SulgenOb, vnnd von
30
dar nacher Hauß verreisst. War ein lieb-
31
reicher lustiger Herr. Hatt Vnßeren Gnädigen
32
Fürsten vnnd Herrn zu seinem Vatter erbetten,
33
entgegen von ihme mit einem schönen Rosenkranz
34
von AgatsteinenGc verehrt worden, welchen iez-
35
mahlige
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Meinrad Steinegger (1645-1727) von Lachen, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Benedikt Glutz (1631-1713) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Gregor Steiner.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Zürich

  2. Ob Sulgen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Schön

  2. Gb Umber, dunkelbrauner Erdfarbstoff

  3. Gc Schnur mit zehn Bernsteinperlen (Mail P. Gregor vom 6.7.18, mündlicher Hinweis von seinem Bruder).

  4. Gd Unterbringen, bequem machen, einrichten

  5. Ge Bilden, gestalten; Musik, Gesang. - Feierliche Messe mit mehrstimmiger Musik

  6. Gf bedienen

  7. Gg Beauftragen

  8. Gh Auserlesen, vorzüglich

  9. Gi Kürzlich, vor kurzem, kurz

  10. Gj Imbiss, Frühstück

__________________________________
Latein
  1. La (lat) in die Sakristei

  2. Lb (lat) Er bringt ein Weihegeschenk aus Amra dar.

  3. Lc (lat) Für ihn wird in der Heiligen Kapelle die Messe gesungen.

  4. Ld (lat) Er reist ab.