[129]
1
Iulius
2
mit dißem Holtz den Platz vberlegte, da gleich-
1687
3
wohl wüsste, oder wenigist wüsßen solle,
4
daß ohne Verwilligung Ihrer Fürstlich GnadenPa
5
niemand dißen Platz einigerleiGa Weeg zu-
6
brauchen habe. Als der WeÿbelPb ihme
7
dißen Befelch vberbracht, hatt er sich entschul-
8
diget, von dißem nichts gewüsst habe, sonsten
9
er freÿlich gern wolte gefragt haben; wolle
10
morgen selber zu Patri StatthalterenPc, vnnd sich
11
desßen entschuldigen. Ist auch nechsten
12
Morgen zu ihme kommen, der Gnaden begehrt,
13
vnnd angehaltenGb, damit er mit dem Holtz vnnd
14
andere, zu seinem Gebeüw nothwendigem
15
Holtz könne fürfahrenGc, woll ein andermahl
16
sein Schuldigkeit besßer beobachten etc. Auf
17
welches Pater Statthalter SatisfactionLa genommen,
18
vnnd die Sach lasßen gestellt seÿn etc.
19
16. Iulii. Abendt ist hier eingeritten Ihr Hoch-
Maximilianus Princeps de
20
fürstlich Durchlaucht Herr MaximilianPd Fürst von
Simmeringen veneratur Beatam
21
SimmeringenOa vnnd Graf von Hohen Zolleren
Virginem Einsidlensem.Lb 
22
in AufwahrtGd Herrn Gregori SteinerPe Kammer-
23
schreiberen, vnnd Wolf Bek CammerdienerenPf
24
vnnd zweÿer LaggeÿenPg, sonsten keiner ander
25
Aufwahrt etc. Kehrte bÿ dem Ochßen ein, vnnd
26
schlafte dorten diße Nacht, weilen Er erst nach
27
8 Vhren ankommen. Nechsten Tag darüber,
28
als Ihre Fürstlich Gnaden desßen berichtet worden, haben
29
Sie alsobald Herrn CantzlerenPh zu ihme in das Wÿhrts-
Invitatur in Monasterium.Lc
30
Hauß geschikt, vnnd ihne in das Gottshauß ein-
31
laden lasßen;a das er gleich zugesagt, vnnd dar-
32
über
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Semikolon ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Zacharias Birchler ((?)-1688).

  3. Pc Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Fürst Maximilian von Hohenzollern-Sigmaringen (1636-1689) von Sigmaringen.

  5. Pe Gregor Steiner.

  6. Pf Wolfgang Beck.

  7. Pg [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt]./[Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  8. Ph Lazarus Heinrich (1630-1708) von Zug.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Sigmaringen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Einerlei

  2. Gb Inständig um etwas bitten, auf etwas dringen

  3. Gc Fortfahren

  4. Gd Bedienung

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Entschuldigung annehmen

  2. Lb (lat) Maximilian, der Fürst von Simmeringen, verehrt die Heilige Jungfrau von Einsiedeln.

  3. Lc (lat) Er wird ins Kloster eingeladen.