a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "1684" durch "1687" ersetzt. Mit der Zahl '7' ist eine '4' überschrieben worden, möglicherweise eine Kontamination mit dem nebenstehenden Juli-Datum. Im Zusammenhang mit dem Schreibfehler auf der nächsten Seite kann dieser Fehler aber auch als Hinweis auf eine späte Reinschrift interpretiert werden.
1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Aegidius Effinger (1627-1709) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Mauritius Tscharandi (Girandin) (1663-1716), Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner
Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe [Vorname unbekannt] Freuler von ch:gr:chur.
Pf Bischof Ulrich de VI. Mont (1624-1692) von Vella.
Pg Franz Viktor Schorno (1641-1709) von Schwyz.
Ph Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Muri
Ob Kloster Rheinau
Oc Benken (SG)
Od Schänis
Oe Weesen
Of Chur
Og Schwyz
Ga Gebrechlichkeit, Schwäche
La (lat) Pater Aegidius reist zur Erholung nach Muri.
Lb (lat) Pater Beda predigt bei einer Primiz in Rheinau.
Lc (lat) Dorthin ging auch Pater Aegidius.
Ld (lat) Abhaltung, Ablenkung
Le (lat) Beide kehren zurück.
Lf (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, unser Abt, bemüht sich um die Schlichtung des Streits um Benken.
Lg (lat) beilegen, friedlich zusammenführen.
Lh (lat) Mit beträchtlichen Unkosten für das Kloster.
Li (lat) Verpflegung, Mahlzeiten
Lj (lat) Abgeordnete