[126]
1
Iulius.
2
1687a
4. Iulii. Verreisste vnßer Reverendus Pater ÆgidiusPa
3
Pater Ægidius in Muri pro
nacher Muri1Oa, seiner Gesundheit in etwas
4
diversione profectus.La
zu pflegen, weilen er ietz ein zimmliche Zeit
5
stark von BlödigkeitGa vnnd Schwachheiten
6
vberfallen geweßen.
7
Pater Beda concionatur
11. Iulii. Verreisete Reverendus Pater BedaPb nacher Rein-
8
Rhenovii in primitiis.Lb
auwOb, dorten auf die Erste Heilige Mesß Reverendi Patris
9
Mauritii ScharandiPc seines Vettern, zu predigen.
10
Eodem et Pater Ægidius.Lc
Dahin ist vnßer Reverendus Pater Ægidius auch ankommen,
11
vnnd also seine DiversionLd in etwas besßer
12
Redit uterque.Le
gesuecht. Seynd beide den 18. Iulii bÿ vnß
13
widerumb glüklich angelangt.
14
Illustrissimus noster temtat compo-
Vnder desßen haben Ihre Fürstlich GnadenPd sich sehr be-
15
sitionem Controversiæ
mühet, den zwüschen BenkenOc vnnd SchenisOd schwebend-
16
Benken.Lf
en Streit zu componierenLg. Seÿnd derentwegen
17
hier ankommen Herr Commissari FreüwlerPe von
18
WeßenOe, als Befelchter von Ihro Hochfürstlich GnadenPf
19
zu ChurOf; vnnd Herr Landtschreiber Victor Schor-
20
noPg von SchweÿtzOg, die mehrmahlen durch Ver-
21
mittlung Ihrer Fürstlich Gnaden vnnd Herrn DecaniPh
22
zusamen kommen, aber nichts schliesßliches richt-
23
Non sine Monasterii
ten können. Also darmit nichts außgerichtGa,
24
sumptibus.Lh
als daß vnßerem Gottshauß wegen vilen
25
TractationenLi, darmit die Herren DeputierteLj ge-
26
spißen worden, zimmlicher Vnkosten, Ihrer
27
Fürstlich Gnaden aber selbsten, auch Herrn Decano grosße
28
Vngelegenheit gemacht worden, sonderlich
29
weilen dißes Abhandlen mehrentheil nur in
30
der Nacht, vnnd zwar bis vber 12 Vhren
31
gewährt.
32
15. Iulii
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Rekonstruiert: "1684" durch "1687" ersetzt. Mit der Zahl '7' ist eine '4' überschrieben worden, möglicherweise eine Kontamination mit dem nebenstehenden Juli-Datum. Im Zusammenhang mit dem Schreibfehler auf der nächsten Seite kann dieser Fehler aber auch als Hinweis auf eine späte Reinschrift interpretiert werden.

  2. 1 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Aegidius Effinger (1627-1709) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Beda Schwaller (1650-1691) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Mauritius Tscharandi (Girandin) (1663-1716), Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner

  4. Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe [Vorname unbekannt] Freuler von ch:gr:chur.

  6. Pf Bischof Ulrich de VI. Mont (1624-1692) von Vella.

  7. Pg Franz Viktor Schorno (1641-1709) von Schwyz.

  8. Ph Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Muri

  2. Ob Kloster Rheinau

  3. Oc Benken (SG)

  4. Od Schänis

  5. Oe Weesen

  6. Of Chur

  7. Og Schwyz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gebrechlichkeit, Schwäche

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Aegidius reist zur Erholung nach Muri.

  2. Lb (lat) Pater Beda predigt bei einer Primiz in Rheinau.

  3. Lc (lat) Dorthin ging auch Pater Aegidius.

  4. Ld (lat) Abhaltung, Ablenkung

  5. Le (lat) Beide kehren zurück.

  6. Lf (lat) Ihre Fürstlich Gnaden, unser Abt, bemüht sich um die Schlichtung des Streits um Benken.

  7. Lg (lat) beilegen, friedlich zusammenführen.

  8. Lh (lat) Mit beträchtlichen Unkosten für das Kloster.

  9. Li (lat) Verpflegung, Mahlzeiten

  10. Lj (lat) Abgeordnete