[121]
1
Iunius
2
welchem die Vnsauberkeit, welche etwann der
1687
3
vnder dem Pfauwen quellende vnnd herfliessende
4
Brunnen ausßführen möchte, möchte in etwas
5
versenkt werden,a vnnd werde mann alsdann
6
mit ringen Gazu zeiten das BrunnenstüblinGb auß-
7
seübern, vnnd also beständig zur Metzg Wasßer
8
gnueg haben können. Pater StatthalterPa war
Reparatur denuo à
9
desßen zufriden, vnnd sagte, er diß also noch dermahlenb machen
Monasterio, sed ex gratia.La
10
wolle, es sollen aber hernach sie darmit zu-
11
friden seÿn, vnnd dem GottsHauß fernere Be-
12
schwärd nit zumuthen; wolle auch er hiermit
13
das Gottshauß aller Schuldigkeit des Wasßers
14
entbunden vnnd entladen haben für iez vnnd
15
für alle folgende Zeiten. Als nunn
Fatentur Officiales Pagi,
16
xxxc der WerkmeisterPb daß Werk also vollendet,
recte factum.Lb
17
ist hierüber Vogt WißmannPc vnnd Statthalter
18
KäliPd wider darzu kommen, vnnd bekennt, diß
19
aniezoGc gut vnnd recht gemacht seÿe. Also,
20
sagte ihnen Pater Statthalter, zeige xxxd iezunderGd
21
ich Eüch diß Wasßer zu der Mezg, richte es auch
22
für das andereemahl dahin einzig auß des
23
Gottshaußes Vnkosten, aber auch das lezte mahl,
24
vnnd will hiermit das Gottshauß zu der Mezg
25
wider Wasßer zu geben, gänzlich entladen vnnd
26
entbunden haben. Vber welches beide
27
gesagte Amptleüt stillschweÿgend abgetretten,
28
vnnd darvon, wie auch Pater Statthalter wider in
29
das Gottshauß gegangen, der Werkmeister aber hatt
30
vnder desßen das Erdtrich darbÿ wider geebnet,
31
vnnd frischen Platz gemacht. Vide Diarium Anno 86 die
32
18. Septembris.Lc
33
bÿ
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Komma ersetzt.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "noch dermahlen" eingefügt.

  3. c Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: hierüber.

  4. d Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: ich.

  5. e Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar: "andere" eingefügt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Hans Jakob Birchler.

  3. Pc Andreas Wissmann von Einsiedeln (Waldstatt).

  4. Pd Benedikt Kälin.

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gering, klein, leichter werden, leicht

  2. Gb Ort, wo das Wasser gefasst wird

  3. Gc Jetzt, bis jetzt

  4. Gd Gegenwärtig

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Brunnen wird erneut auf Kosten des Klosters instandgesetzt.

  2. Lb (lat) Die zuständigen Amtsleute bestätigen, dass die Arbeit ordentlich durchgeführt wurde.

  3. Lc (lat) Siehe das Tagebuch im Jahr 1686, 18. September.