[120]
1
Iunius
2
1687
Gnädiger Fürst vnnd HerrPa ettliche ProiectaLa gemacht,
3
vnnd beider Seits vberschikt, welche aber nit
4
mögen placidiertLb werden, vnnd also alles vn-
5
nutz geweßen. Derenthalben Herr DecanPb wider-
6
umb Befelch empfangen, die Beschafenheit dißes
7
Handels Herrn NuncioPc vorzutragen, vnnd desßen
8
ferneren Befelch zu vernemmen. Herr Decan
9
ist mit seinen FratribusLc, nach demme sie ihre
10
Sanctissimos Ordines Ld in Herrn Nuncii Hauß Capell empfangena, den 25. tag
11
Iunii bÿ vnß wider heimkommen.
12
Fons Macelli denuo
23. Iunii. Weilen Vogt WißmannPd sich wider auf ein
13
in pago controvertitur.Le
neüwes wegen des Mezg-Brunnes beschwärt,
14
daß selbiger gar zu wenig laufe, als hatt Pater
15
StatthalterPe den Fähler durch den WerkmeisterPf
16
in deren feren Gaden 18. Septembrisb von dem auß dem Pfauwen Wÿhrts-1
17
Haus ausßgeführten Ablauf gesuecht, vnnd ge-
18
funden, das fernGa selbiger nit gnugsamb ver-
19
machtGb worden, weilen auß dem Vrsprung vnder
20
dem Pfauwen sich mithin etwas Vnsauberkeit
21
mitgezogen, welche den ersten dünkelGc, gleich
22
zwüschen dem Ochßen vnnd dem HirtzenGdverstektGe,
23
das kein Wasßer mehr in die Metzg hinunder
24
laufen mögen. Derentwegen Herr Vogt Wißmann
25
vnnd Statthalter KäliPg beide damahlige Ampt-
26
leüt darzu beruefene befragt, wie sie wolten,
27
daÿß mann es anordnen solle? Geantwortet,
28
daß beste werde seÿn, wenn ein kleines
29
BrunnenstüblinGf darbÿ gemacht wurde, in
30
welchem
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "den 18. Septembris" eingefügt.

  3. 1 Das Wirtshaus Pfauen, erbaut 1469, steht am Klosterplatz Einsiedeln, 1989 wurde ein Neubau gemäss dem Vorgängerbau errichtet

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Kardinal Giacomo Cantelmi (1640-1702) von Neapel.

  4. Pd Andreas Wissmann von Einsiedeln (Waldstatt).

  5. Pe Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Hans Jakob Birchler.

  7. Pg Benedikt Kälin.

__________________________________
Glossar
  1. Ga Letztes Jahr

  2. Gb zumachen, ver-, abschliessen, versperren

  3. Gc Wasser-, Brunnenleitungsröhre

  4. Gd Hirsch

  5. Ge Erstickt

  6. Gf Ort, wo das Wasser gefasst wird

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Entwürfe

  2. Lb (lat) besänftigen

  3. Lc (lat) Brüdern

  4. Ld (lat) Heilige Weihen

  5. Le (lat) Der 'Metzgerei-Brunnen' ist erneut Anlass von Streitereien im Dorf.